
DaF Lesetexte auf A1 als E-Book
Im E-Book sind Links zu Hörtexten enthalten, die Sie einfach per QR-Code abrufen können.
Bitte beachten: Wenn Ihre Bestellung E-Books enthält, können Sie die Bestellung nur mit PayPal oder Vorab-Überweisung bezahlen.
8,50€
Beschreibung
Viele Fotos, passende Fragen, kleine Abschnitte mit sich wiederholenden Vokabeln – Lesetexte auf A1 für den DaF-Unterricht bietet Ihnen eine ganzheitliche Ergänzung zu den Handlungsfeldern bestehender Lehrwerksreihen. Es ermöglicht eine starke Binnendifferenzierung im Kurs und die Festigung erster grammatischer Strukturen. Gleichzeitig bereitet es Stück für Stück auf die Anforderungen der Prüfungsformate ab A2 vor.
In diesem Heft enthalten sind folgende Themen:
- Steckbriefe, Sich vorstellen, Persönliches
- Familie
- Berufe
- Modalverben
- Tageablauf
- Arbeitsalltag
- Am Wochenende
- Unbestimmter Artikel im Akkusativ
- Glück, Hunger, Zeit
- Rechtschreibung ei, ie
- Rechtschreibung ch-Laut
- Rechtschreibung sch, sp, st
- Rechtschreibung au, äu, eu
Hier gibt es ein Video dazu mit Blick ins Buch und Methodenbeschreibung:
Arbeit mit Lesetexten im DaF-DaZ-Unterricht
Zwischen Zeitdruck und TN-Vorlieben – Didaktische Überlegungen
Auf A1 sind Lesetexte nicht die beliebtesten Unterrichtsangebote für unsere TN. Viele tun sich schwer, sie zu lesen und alles zu verstehen. Natürlich sind sie absolut sinnvoll: Sie liefern Kontext für Redemittel, ohne den die Vokabeln im leeren Raum hängen bleiben würden. Die Lehrwerke bieten jedoch pro Lektion meist nur einen Lesetext zu ein und demselben Thema an und wir haben den vermeintlichen Zeitdruck, durch das Buch zu hetzen. Dadurch verweilen wir auch nicht bei einem Lesetext, als unbedingt nötig. Wir arbeiten die Fragen ab und eilen zur nächsten Aufgabe. Machen Sie gar nicht? Um so besser, denn ein wichtiges Kriterium ist, länger am Text zu bleiben oder mit Texten zu arbeiten, die sich nur minimal unterscheiden. Das ist Ziel der Lesetexte auf A1.
Abwechslung im Ablauf der Lesearbeit
Der typische Ablauf der Textarbeit ist, dass es eine Vorentlastung gibt, die auf das Thema vorbereitet. Auch werden oft Vermutungen zum Text gesammelt und danach wird der Text gelesen und besprochen. Bei letzerem wünschte ich mir als TN öfter mal eine Abwechslung. Ich weiß schließlich, dass alle gerade den gleichen Text, wie ich gelesen haben. Meine Motivation dann zu berichten, was drinsteht, ist relativ gering. Natürlich ist das wichtig für die Spracharbeit und natürlich wiederholen wir dadurch die Redemittel. Aber all das interessiert mein Gehirn dabei nicht so sehr. Mir fehlt die Neugier, die echte logische Spracharbeit. Die entsteht zum Beispiel, wenn es eine Dreier-Gruppe gibt. Jede Person liest zunächst einen anderen Text. Danach können über die Fotos, die beigefügt sind, Vermutungen angestellt werden und die Person, die den Text gelesen hat, kann darauf antworten. Ich kann auch ganz frei (oder geführt) Fragen zum Text stellen und ich bin interessiert an der Antwort, wenn ich hinterher über diesen mir unbekannten Text sprechen soll.
Phonetikübungen an Texten
Phonetik ist oft so losgelöst vom Unterrichtsgeschehen, obwohl sie doch genau dorthin gehört – an die Texte, zu den Vokabeln. Wie man ganz leicht Intonation- und Lautübungen an jeden Lesetext ankoppeln kann, darum geht es in diesem Video, dass Sie auf unserem Youtube-Kanal @Variadu-Verlag finden. Eine tolle Methode in diesem Zusammenhang ist Textsurfen. Das ist sogar meine Lieblingsphonetikübung in der Arbeit mit Texten. Damit können die TN laut lesen üben, ohne gelangweilt zu sein und gleichzeitig das selektive Textverständnis trainieren, welches sie für die Prüfung benötigen. Wenn Sie mehr zum Thema Phonetik wissen wollen, finden Sie im Variadu-Verlag auch ein passendes Buch für DaF-DaZ-Unterricht.
Produktinfo:
Autorin: Claudia Böschel
Verlag: Variadu
ISBN: 978-3-947649-37-2
Seiten: 64 Seiten
Format: E-Book (PDF)
Es gibt das Buch auch als Print-Version