Warum verwenden wir im Deutschen eigentlich so oft das Perfekt? Diese Frage wirft uns in die alltägliche Sprachpraxis. In der alltäglichen Kommunikation erweist sich das Perfekt als unschätzbar nützlich. Es ermöglicht uns, unsere Erzählungen zu strukturieren und betont den Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Ob in lockeren Gesprächen oder formellen Texten, das Perfekt ist nicht nur eine grammatische Struktur, sondern ein praktisches Werkzeug, das unsere Sprache lebendig und präzise gestaltet.
Inhalt
DaF Perfekt Übersicht
Ich finde Listen absolut sinnvoll – für uns Lehrkräfte zur Übersicht und für die TN als Überblick. Hier ist eine zu den Perfektformen im Deutschen – sortiert zum einen nach den Endungen, zum anderen nach der Valenz.

Ziel
Übersicht über Perfektformen erhalten
Dauer
5 Minuten
Sozialform
Einzeln
Material
Kopiervorlage
auf -t | auf -et | trennbar | ohne ge- | i/ie-o | i- u/o |
---|---|---|---|---|---|
einteilig spielen tanzen üben rauchen kochen fehlen parken kündigen sparen passen hängen leben lieben zählen malen zahlen zweiteilig bauen lernen kaufen brauchen holen schmecken decken würzen suchen spüren fühlen schicken trennen färben kämmen packen wählen machen dreiteilig zeigen fragen wünschen schenken stellen legen | einteilig arbeiten antworten husten bluten warten zweiteilig öffnen tasten mieten bilden melden ordnen sammeln testen trocknen auf -en einteilig schlafen braten messen halten lesen backen waschen raten zweiteilig sehen tragen rufen dreiteilig geben | einteilig einpacken umrühren zuhören einatmen ausatmen aufräumen einkaufen aufhören s. anmelden s. hinlegen s. ausruhen zweiteilig aufpassen auf ausfüllen abstellen aufhängen einschalten zumachen vorstellen abschicken kennenlernen aufmachen anlegen umtauschen dreiteilig ausrichten trennbar auf en einteilig mitlesen aufstoßen abwaschen zweiteilig aushalten anrufen einlösen anfangen ansehen wiedersehen einladen dreiteilig gratulieren | einteilig übersetzen überlegen bezahlen sich bewegen unterrichten s. verwählen operieren überleben sich rasieren buchstabieren s. entschuldigen studieren telefonieren sich vorbereiten wiederholen funktionieren zweiteilig bewegen überqueren vermieten eröffnen kontrollieren reparieren rasieren begrüßen bekommen benutzen bestellen besuchen frankieren anprobieren ergänzen s. interessieren markieren notieren untersuchen verdienen verkaufen | einteilig schwimmen gewinnen spinnen schießen frieren lügen zweiteilig genießen wiegen schließen ziehen bieten gießen verbieten ein/aus/umziehen ei – ie einteilig schreiben zweiteilig schneiden leiden an e – a einteilig denken zweiteilig kennen erkennen verstehen nennen e – o einteilig sprechen zweiteilig nehmen einnehmen brechen einwerfen helfen | einteilig sinken springen fliegen fliehen fließen kriechen gelingen schmelzen verschwinden ei –ie einteilig ein-aus-umsteigen bleiben stark unregelm. einteilig aufstehen kommen fahren gehen rennen laufen sein verbluten sterben abfahren aufwachen fallen werden wachsen reiten erschrecken geraten schwellen schleichen |
Download
Dieses pdf zu der Perfektübersicht gibt es hier.
Perfekt i – u
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Regel Sinn macht, den es gibt doch sehr viele Ausnahmen, aber einige Bücher erwähnen das und auch die TN sprechen davon, weil sie es auf Youtube gehört haben, also habe ich Arbeitsblätter dazu geschrieben.

Ziel
Regeln für das Partizip II
Dauer
5 Minuten
Sozialform
Einzeln
Material
Kopiervorlage
Regel für das Partizip II: aus i = u oder o
finden = ge + fund + en = gefunden
singen = ge + sung + en = gesungen
springen = ge + sprung + en = gesprungen
trinken = ge + trunk + en = getrunken
sinken = ge + sunk + en = gesunken
stinken = ge + stunk + en = gestunken
winken = ge + wunk + en = gewunken
gewinnen = ge + wonn + en = gewonnen
schwimmen = ge + schwomm + en = geschwommen
spinnen = ge + sponn + en = gesponnen
beginnen = be + gonn + en = begonnen
sehr unregelmäßig:
sitzen = ge + sess + en = gesessen
bringen = ge + brach + t = gebracht
wissen = ge + wuss + t = gewusst
regelmäßig:
kitzeln = ge + kitzel + t = gekitzelt
schwitzen = ge + schwitz + t = geschwitzt
Download
Perfekt i u PDF
Perfekt e o
Viele sehr wichtige Verben mit e sind im Perfekt sehr unregelmäßig und müssen alle extra gelernt werden. Nur eine kleine Gruppe davon wird zu o. Hier eine Übersicht dazu. Auch eine Liste von i zu u ist sinnvoll.

Ziel
Regeln für das Partizip II
Dauer
5 Minuten
Sozialform
Einzeln
Material
Kopiervorlage
Regel für das Partizip II: aus e = o
brechen = ge + broch + en = gebrochen
helfen = ge + holf + en = geholfen
nehmen = ge + nomm + en = genommen
sprechen = ge + sproch + en = gesprochen
sterben = ge + storb + en = gestorben
treffen = ge + troff + en = getroffen
werfen = ge + worf + en = geworfen
sehr unregelmäßig:
gehen = ge + gang + en = gegangen
essen = ge + gess + en = gegessen
stehen = ge + stand + en = gestanden
werden = ge + word + en = geworden
nennen = ge + nann + t = genannt
rennen = ge + rann + t = gerannt
denken = ge + dach + t = gedacht
brennen = ge + brann + t = gebrannt
kennen = ge + kann + t = gekannt
regelmäßig:
wetten = ge + wett + t = gewettet
geben = ge + geb + en = gegeben
sehen = ge + seh + en = gesehen
treten = ge + tret + en = getreten
lesen = ge + les + en = gelesen
Download
Perfekt e o PDF
Die korrekte Bildung des Partizip II ist entscheidend, um das Passiv im Deutschen richtig zu konstruieren.
Die deutschen Perfektformen lernen, ist gar nicht so einfach. Mit Chunks und Mnemotechniken geht es aber sehr schnell. Es gibt hier drei Videos zum Thema „Was hast du am Wochenende gemacht?“ Hier finden Sie weitere Ideen, wie Perfekt spielerisch trainiert werden kann. Das Buch „DeutschDuell: Lernspielkarten zum Ausschneiden Verben 1“ arbeitet nur mit den frequentesten 1000 deutschen Wörtern. Diese sind in verschiedenen Themenfeldern als Lernkärtchen angeordnet, die Sie bequem heraustrennen und sofort benutzen können. In DeutschDuell Verben 1 geht es um folgende Themen:
DaF A1: Gegenteile
DaF A1: Konjugation
DaF A1: Imperativ
DaF A1: Vergangenheit: Präteritum, Perfekt
DaF A1: Trennbare Verben
DaF A1: Reflexive Verben
In dem Artikel hier finden Sie weitere Übungen zum Perfekt.
Bild für Pixabay: Congerdesign