Neuerscheinungen
Spielbrettvorlagen für den Deutschunterricht
So macht Vokabeln lernen Spaß!
Die Teilnehmenden spielen, haben Spaß und lernen aktiv Vokabeln, können sie sogar per QRCode direkt auf dem Spielplan anhören. Und die Lehrkraft gewinnt Zeit für individuelle Hilfen.Ist das nicht das, was den DaF/DaZ-Unterricht besonders macht? Mit diesen Spielvorlagen ist all das möglich – einfach so oft wie nötig ausdrucken und los geht´s. Ob als Bild oder Wort – die grundlegendsten Handlungsfelder werden so spielerisch „abgearbeitet“.
Lese-Duo – Das Kartenspiel zum Lesen lernen
Silben schnell erfassen und dabei richtig ins Spielfieber kommen? Mit Lese-Duo kein Problem. Damit haben junge wie ältere LeseanfängerInnen einen Riesenspaß dabei und sie lernen sehr schnell die wichtigsten deutschen Silben. Natürlich sind die Karten so geschrieben, dass sie von der Schrift her nicht zu Verwechslungen kommt. Auch auf mal Groß- mal Kleinschreibung wurde geachtet. Alles ist in der Praxis erprobt worden.
Didaktisches
Didaktik-Blog für DaF und DaZ
Auf dem Blog finden Sie alles zum Thema Didaktik im DaF-DaZ-Unterricht – von konkreten Tipps, wie Sie die Binnendifferenzierung besser integrieren bis hin zur Alphabetisierung.
Auch jede Menge Spiele, Kopiervorlagen und Arbeitsblätter sind dabei. Schauen Sie doch einfach mal rein:
www.daf-daz-didaktik.de
Workshops, Kurse und Fortbildungen
Wenn Sie eine praxisorientierte, dynamische Referentin für verschiedene Didaktikthemen suchen, können Sie gerne Kontakt zu unserer Hauptautorin Claudia Böschel aufnehmen. Bisher wurde sie an verschiedenen Volkshochschulen, Goetheinstituten und Universitäten eingeladen.
Eine Übersicht der Angebote sehen Sie hier:

Montags-Online-Reihe: 20 Minuten Didaktik
Input und Austausch – Kostenlose Teilnahme
Immer am Montag um 18:00 Uhr (MEZ = mitteleuropäische Zeit)
20.09. Kreativ unterrichten unter Hygienebedingungen
27.09. Arbeitsaufträge deutlicher machen
04.10. Drei tolle Wortschatzübungen
11.10. Drei tolle Grammatikübungen
18.10. Aufgabentypen: Testen oder üben wir?
08.11. Phonetik: Vokalgymnastik
15.11. Bodypercussion im Unterricht
22.11. Schreibideen
29.11. Binnendifferenzierung: Kreativ arbeiten mit der Lernwerkstatt
10.01. Ideen für Themen bitte als Weihnachtswunschzettel bis zum 20.12.2021 schicken
17.01. Ideen für Themen bitte als Weihnachtswunschzettel bis zum 20.12.2021 schicken
24.01. Ideen für Themen bitte als Weihnachtswunschzettel bis zum 20.12.2021 schicken
Angebot ohne zusätzliche Anmeldung, einfach auf den Zoom-Link klicken und los geht es.
Ansonsten:Meeting-ID: 846 8535 9774, Kenncode: 101944

Online-Kurs: Spielideen für den Sprachunterricht
Spiele im Sprachunterricht. Machen Sie schon? Um so besser. Aber spielen wir nicht immer die gleichen Spiele? Wenn wir neue Varianten hören, wollen wir das unbedingt gleich ausprobieren und scheitern meist schon an der Spielbeschreibung. Videos sind da praktischer – vor allem, wenn sie gleich nach Themen (Grammatik, Phonetik, Fertigkeiten, Auflockerung etc.) sortiert sind. Ich plane meinen Unterricht, suche ein passendes Spiel in den Kategorien und schaue oder/ und lese die Anleitung. Dann habe ich es auch garantiert verstanden und bin nicht unsicher, es auszuprobieren. Dieser Online-Kurs will beides liefern: Altbekanntes und Neues, den Überblick, was man überhaupt alles spielen kann und konkrete Methoden. Es gibt über 100 Spielideen. Da werden Sie auch fündig, wenn Sie in Zeiten von Corona online oder unter Hygienebedingungen unterrichten müssen. Für alle Niveaustufen und Sprachen sowohl in der Schule als auch in der Erwachsenenbildung geeignet.
Genaueres gibt es hier

Fortbildung: Sprache in Bewegung, Teil 2
Für alle die, die sich schon mit der Bewegung im Unterricht auskennen und nun noch mehr Methoden und den Austausch mit anderen zum Thema suchen. Es gibt noch soooo viele schöne, effiziente und zugleich vorbereitungsarme Methoden, die die Energie wieder aufbauen und zugleich wunderbar den Sprachprozess unterstützen. Das müssen Sie einfach erleben.
Mehr Info, Termine, Kosten und Anmeldung/Buchung gerne über den Kursbereich meiner Website:
www.claudia-boeschel.de/deutsch/workshops-kurse-und-fortbildungen/

Fortbildung: Rhythmus im Unterricht
Rhythmus liegt uns im Blut. Es ist unser ureigenster Instinkt zu singen, zu tanzen, zu klatschen. Das, was wir rhythmisch lernen, vergessen wir nicht mehr. Warum es also nicht stärker im Unterricht einsetzen? In diesem Workshop lernen wir Bodypercussion, Trommelvarianten und alles zum Thema Rhythmus und Sprache. Wir entwickeln eigene Grammatik- Raps und verbinden Wortschatzthemen mit klingenden Ikea-Bechern. Damit wird der nächste Kurs eine beschwingte Angelegenheit, bei der ganz nebenbei viel hängenbleibt.
Mehr Info, Termine, Kosten und Anmeldung/Buchung gerne über den Kursbereich meiner Website:
www.claudia-boeschel.de/deutsch/workshops-kurse-und-fortbildungen/

Viele weitere Didaktikangebote online und in Präsenz z.B. zu folgenden Themen:
Unterrichten und Lernen mit Abstandsregeln – Tipps und Tricks
Best practice: Meine zehn besten Didaktik-Tipps
Mit Fingern lernen – „Das zweite Gehirn“ besser nutzen
Phonetikmethoden kreativ und effektiv- Von Minimalpaaren bis Umlauten
Das Lernen wirklich lernen – Neurolinguistik, Gehirnmythen, Mnemotechniken
Mnemotechniken – Umwege zum Schneller lernen
Kreative Textarbeit – Theaterpädagogik, Phonetik – alles drin
Abwechslung im Unterricht – Bewegung, Handlungsorientierung, echtes Üben
Gedächtnisstrategien in der Alphabetisierung – Auch unter schwierigen Voraussetzungen zum Lernen kommen
Effektive Wortschatzarbeit – Produktiver und rezeptiver Wortschatz, Lerninseln
Heterogenität und Binnendifferenzierung – Werkstattarbeit, Stationenlernen – auch online integrieren
Mehr Info, Termine, Kosten und Anmeldung/Buchung gerne über den Kursbereich meiner Website:
www.claudia-boeschel.de/deutsch/workshops-kurse-und-fortbildungen/