Verlag für Didaktik im Bereich DaF/DaZ und Fremdsprachen

Der Variadu-Verlag ist spezialisiert auf Methodik und Didaktik im Bereich DaF/DaZ und Fremdsprachen. Wie kann ich besser unterrichten? Welche Materialien gibt es direkt aus der Praxis? Hier finden Sie Bücher, Spiele, Tutorials. Darüberhinaus liefern wir Ihnen kostenlose Tipps und Arbeitsblätter zum Download. Schmökern Sie doch mal ein bisschen. Sie werden sicher fündig.

Verlag für Didaktik im Bereich DaF/DaZ und Fremdsprachen

Der Variadu-Verlag ist spezialisiert auf Methodik und Didaktik im Bereich DaF/DaZ und Fremdsprachen. Wie kann ich besser unterrichten? Welche Materialien gibt es direkt aus der Praxis? Hier finden Sie Bücher, Spiele, Tutorials. Darüberhinaus liefern wir Ihnen kostenlose Tipps und Arbeitsblätter zum Download. Schmökern Sie doch mal ein bisschen. Sie werden sicher fündig.

Neuerscheinungen

Spielbrettvorlagen für den Deutschunterricht

So macht Vokabeln lernen Spaß!
Die Teilnehmenden spielen, haben Spaß und lernen aktiv Vokabeln, können sie sogar per QRCode direkt auf dem Spielplan anhören. Und die Lehrkraft gewinnt Zeit für individuelle Hilfen.Ist das nicht das, was den DaF/DaZ-Unterricht besonders macht? Mit diesen Spielvorlagen ist all das möglich – einfach so oft wie nötig ausdrucken und los geht´s. Ob als Bild oder Wort – die grundlegendsten Handlungsfelder werden so spielerisch „abgearbeitet“.

Lese-Duo – Das Kartenspiel zum Lesen lernen

Silben schnell erfassen und dabei richtig ins Spielfieber kommen? Mit Lese-Duo kein Problem. Damit haben junge wie ältere LeseanfängerInnen einen Riesenspaß dabei und sie lernen sehr schnell die wichtigsten deutschen Silben. Natürlich sind die Karten so geschrieben, dass sie von der Schrift her nicht zu Verwechslungen kommt. Auch auf mal Groß- mal Kleinschreibung wurde geachtet. Alles ist in der Praxis erprobt worden.

Workshops, Kurse und Fortbildungen

 

@tanja elm

Dienstags-Online-Reihe: 20 Minuten Didaktik

Input und Austausch – Kostenlose Teilnahme

Immer am Dienstags um 17:00 Uhr (MEZ = mitteleuropäische Zeit)

 
Sommerpause
Weiter geht es am 19.09.2023 mit dem Thema Grammatik in Bewegung
26.09. Grammatikreihe: A1-Welche Themen sind schwer zu erklären – Tippsaustausch
 
 
03.10. Grammatikreihe: A2-Welche Themen sind schwer zu erklären – Tippsaustausch
10.10. Grammatikreihe: B1-Welche Themen sind schwer zu erklären – Tippsaustausch
17.10. Grammatikreihe: B2-C1 Welche Themen sind schwer zu erklären – Tippsaustausch
24.10. Sammlung für Spiele für den Stundenanfang und zum Abschluss
31.10. Ferien
07.11. Arbeit mit Witzen
 

Hier kommt der Link 

Meeting-ID: 868 9638 6147
Kenncode: 243682

@tanja elm

Fortbildung: Rhythmus im Unterricht

Rhythmus liegt uns im Blut. Es ist unser ureigenster Instinkt zu singen, zu tanzen, zu klatschen. Das, was wir rhythmisch lernen, vergessen wir nicht mehr. Warum es also nicht stärker im Unterricht einsetzen? In diesem Workshop lernen wir Bodypercussion, Trommelvarianten und alles zum Thema Rhythmus und Sprache. Wir entwickeln eigene Grammatik- Raps und verbinden Wortschatzthemen mit klingenden Ikea-Bechern. Damit wird der nächste Kurs eine beschwingte Angelegenheit, bei der ganz nebenbei viel hängenbleibt.

Für mehr Infos, Termine, Kosten und Anmeldung/Buchung nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf.

@privat

Viele weitere Didaktikangebote online und in Präsenz z.B. zu folgenden Themen:

Unterrichten und Lernen mit Abstandsregeln – Tipps und Tricks
Best practice: Meine zehn besten Didaktik-Tipps
Mit Fingern lernen – „Das zweite Gehirn“ besser nutzen
Phonetikmethoden kreativ und effektiv- Von Minimalpaaren bis Umlauten
Das Lernen wirklich lernen – Neurolinguistik, Gehirnmythen, Mnemotechniken
Mnemotechniken – Umwege zum Schneller lernen
Kreative Textarbeit – Theaterpädagogik, Phonetik – alles drin
Abwechslung im Unterricht – Bewegung, Handlungsorientierung, echtes Üben
Gedächtnisstrategien in der Alphabetisierung – Auch unter schwierigen Voraussetzungen zum Lernen kommen
Effektive Wortschatzarbeit – Produktiver und rezeptiver Wortschatz, Lerninseln
Heterogenität und Binnendifferenzierung – Werkstattarbeit, Stationenlernen – auch online integrieren

Für mehr Infos, Termine, Kosten und Anmeldung/Buchung nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf.