Neuerscheinungen

Mnemotechniken für den Unterricht
Postervorlagen zum Heraustrennen
Schon die alten Griechen“ haben sich kleiner „Umwege“ bedient, um Ihre Gedächtnisleistung zu verbessern und genau das sollten wir bei der Fülle von Stoff unseren Schülern auch ermöglichen. Mit diesen Postervorlagen können Sie spielend leicht Mnemotechniken in Ihrem Unterricht einsetzen – ganz egal, welches Fach Sie unterrichten oder in welcher Schulform Sie tätig sind.

Finger-Yoga für den Unterricht
Effektiver lernen und memorieren
Mit allen Sinnen lernen, Mnemotechniken nutzen, Konzentrationsübungen einbauen – all das ist Fingeryoga für den Unterricht. Effektiver lernen und memorieren. Es gibt Kopiervorlagen zum Lesen lernen, Vokabeln abspeichern und zur Konzentration.
Didaktisches
Didaktik-Blog für DaF und DaZ
Auf dem Blog finden Sie alles zum Thema Didaktik im DaF-DaZ-Unterricht – von konkreten Tipps, wie Sie die Binnendifferenzierung besser integrieren bis hin zur Alphabetisierung.
Auch jede Menge Spiele, Kopiervorlagen und Arbeitsblätter sind dabei. Schauen Sie doch einfach mal rein:
www.daf-daz-didaktik.de
Workshops, Kurse und Fortbildungen
Wenn Sie eine praxisorientierte, dynamische Referentin für verschiedene Didaktikthemen suchen, können Sie gerne Kontakt zu unserer Hauptautorin Claudia Böschel aufnehmen. Bisher wurde sie an verschiedenen Volkshochschulen, Goetheinstituten und Universitäten eingeladen.
Eine Übersicht der Angebote sehen Sie hier:

Dienstags-Online-Reihe: 20 Minuten Didaktik
Immer am Dienstag um 17:00 Uhr (MEZ = mitteleuropäische Zeit)
Angebot ohne zusätzliche Anmeldung, einfach auf den Zoom-Link klicken und los geht es.

Online-Kurs: Spielideen für den Sprachunterricht
Spiele im Sprachunterricht. Machen Sie schon? Um so besser. Aber spielen wir nicht immer die gleichen Spiele? Wenn wir neue Varianten hören, wollen wir das unbedingt gleich ausprobieren und scheitern meist schon an der Spielbeschreibung. Videos sind da praktischer – vor allem, wenn sie gleich nach Themen (Grammatik, Phonetik, Fertigkeiten, Auflockerung etc.) sortiert sind. Ich plane meinen Unterricht, suche ein passendes Spiel in den Kategorien und schaue oder/ und lese die Anleitung. Dann habe ich es auch garantiert verstanden und bin nicht unsicher, es auszuprobieren. Dieser Online-Kurs will beides liefern: Altbekanntes und Neues, den Überblick, was man überhaupt alles spielen kann und konkrete Methoden. Es gibt über 100 Spielideen. Da werden Sie auch fündig, wenn Sie in Zeiten von Corona online oder unter Hygienebedingungen unterrichten müssen. Für alle Niveaustufen und Sprachen sowohl in der Schule als auch in der Erwachsenenbildung geeignet.
Wo: Bei udemy
Genaueres gibt es hier

Fortbildung: Sprache in Bewegung
Kennen Sie „1,2,3“ oder „Das Einhorn“ und wissen Sie, warum diese das Lernen so optimieren? Klagen Ihre Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer auch darüber, dass sie sich Vokabeln immer weniger merken können?
Dann sollten wir darauf hören, was die moderne Gehirnforschung sagt und unsere Unterrichtsmethoden ändern. Das Gehirn hat laut Studien bei einem Pulsschlag von 100 sein größtes Leistungsvermögen. Wenn wir während des Sprachunterrichts jedoch nur sitzen, erreichen wir diesen nie. Die Konsequenz muss aber nicht sein, den Sprachkurs in einen Gymnastikraum zu verlegen, denn es gibt noch einen anderen interessanten Fakt:
Der Pulsschlag sollte wellenförmig ansteigen und abfallen – das heißt, kleine, auch platzsparende Bewegungsinseln reichen aus, um nachhaltig und stimmungsvoll zu unterrichten.
In diesem Workshop lernen Sie ALLES außer Altbekanntem. Wir „jonglieren Verbendungen, rappen Phonetik, frieren Texte ein, werfen mit Wörtern und Bällen“ und lernen, wie viel Freude auch Menschen haben können, die im ersten Moment Bewegung skeptisch gegenüberstehen.
Freuen Sie sich auf ein energiegeladenes, praxisorientiertes und informatives Seminar, das Ihnen in allen Niveaustufen und Sprachen weiterhilft.
Mehr Info, Termine, Kosten und Anmeldung/Buchung gerne über den Kursbereich meiner Website:
www.claudia-boeschel.de/deutsch/workshops-kurse-und-fortbildungen/

Fortbildung: Sprache in Bewegung, Teil 2
Für alle die, die sich schon mit der Bewegung im Unterricht auskennen und nun noch mehr Methoden und den Austausch mit anderen zum Thema suchen. Es gibt noch soooo viele schöne, effiziente und zugleich vorbereitungsarme Methoden, die die Energie wieder aufbauen und zugleich wunderbar den Sprachprozess unterstützen. Das müssen Sie einfach erleben.
Mehr Info, Termine, Kosten und Anmeldung/Buchung gerne über den Kursbereich meiner Website:
www.claudia-boeschel.de/deutsch/workshops-kurse-und-fortbildungen/

Fortbildung: Rhythmus im Unterricht
Rhythmus liegt uns im Blut. Es ist unser ureigenster Instinkt zu singen, zu tanzen, zu klatschen. Das, was wir rhythmisch lernen, vergessen wir nicht mehr. Warum es also nicht stärker im Unterricht einsetzen? In diesem Workshop lernen wir Bodypercussion, Trommelvarianten und alles zum Thema Rhythmus und Sprache. Wir entwickeln eigene Grammatik- Raps und verbinden Wortschatzthemen mit klingenden Ikea-Bechern. Damit wird der nächste Kurs eine beschwingte Angelegenheit, bei der ganz nebenbei viel hängenbleibt.
Mehr Info, Termine, Kosten und Anmeldung/Buchung gerne über den Kursbereich meiner Website:
www.claudia-boeschel.de/deutsch/workshops-kurse-und-fortbildungen/

Viele weitere Didaktikangebote online und in Präsenz z.B. zu folgenden Themen:
Unterrichten und Lernen mit Abstandsregeln – Tipps und Tricks
Best practice: Meine zehn besten Didaktik-Tipps
Mit Fingern lernen – „Das zweite Gehirn“ besser nutzen
Phonetikmethoden kreativ und effektiv- Von Minimalpaaren bis Umlauten
Das Lernen wirklich lernen – Neurolinguistik, Gehirnmythen, Mnemotechniken
Mnemotechniken – Umwege zum Schneller lernen
Kreative Textarbeit – Theaterpädagogik, Phonetik – alles drin
Abwechslung im Unterricht – Bewegung, Handlungsorientierung, echtes Üben
Gedächtnisstrategien in der Alphabetisierung – Auch unter schwierigen Voraussetzungen zum Lernen kommen
Effektive Wortschatzarbeit – Produktiver und rezeptiver Wortschatz, Lerninseln
Heterogenität und Binnendifferenzierung – Werkstattarbeit, Stationenlernen – auch online integrieren
Mehr Info, Termine, Kosten und Anmeldung/Buchung gerne über den Kursbereich meiner Website:
www.claudia-boeschel.de/deutsch/workshops-kurse-und-fortbildungen/