Lesetexte bieten eine herausragende Möglichkeit, den Wortschatz der TN zu vertiefen. Durch die Exposition gegenüber verschiedenen Texten werden nicht nur neue Wörter eingeführt, sondern auch bereits Gelerntes gefestigt. Der Einsatz von Lesetexten fördert das Textverständnis erheblich. Durch das Lesen unterschiedlicher Textarten und -schwierigkeitsgrade entwickeln die Lernenden ihre Fähigkeiten zur Textinterpretation und -analyse. Wie nutzt man Lesetexte effektiv? Schauen Sie mal rein.
Inhalt
Frage-Antwort-Ball
Der Frage-Antwort-Ball ist nicht nur das Cover meines Buches Fremdsprache in Bewegung, sondern auch eine schöne Methode, die banal klingt, aber doch Sicherheit beim Sprechen bietet und sehr gut für die Textarbeit eingesetzt werden kann.

Ziel
kreative Textarbeit
Dauer
5-10 Minuten
Sozialform
Gruppen/Plenum
Material
zwei Tennisbälle
Schreiben Sie ein ? und ! auf jeweils einen Tennisball. Alle TN haben einen bekannten Lesetext vor sich. Werfen Sie die Bälle zu jeweils einer Person. Die Person, mit dem ? stellt eine passende W-Frage zum Text, die mit dem ! gibt die passende Antwort darauf. Dann werden die Bälle an andere Personen weitergegeben.
Hinweise
Interessanterweise macht es einen Unterschied, ob Sie zwei TN im Kurs bestimmen, die eine Frage bzw. eine Antwort geben sollen oder das Ganze per Ball „entscheiden lassen“. Es ist mehr Dynamik und Selbstbestimmung dabei.
Diese Übung schult nebenbei auch die Grobmotorik durch das Fangen und Werfen.
Hier ein pdf dazu.
Textsurfen
Lautes Lesen üben kann im Unterricht seeehr langweilig und eintönig werden. Trotzdem ist es unheimlich wichtig, um eine neue Sprache zu lernen und zu üben. Die Phonetik wird trainiert – insbesondere die Intonation und Lesetexte bekommen eine andere ganzheitlichere Note. Schön ist es aber trotzdem, wenn es auch Spaß macht und dafür habe ich hier diesen Tipp: Textsurfen. Damit können die TN laut lesen üben, ohne gelangweilt zu sein und gleichzeitig das selektive Textverständnis trainieren. Aber schauen Sie selbst:
Stimmengewirr
Stimmengewirr (hier entnommen aus Ja genau! – dem Grundstufenlehrwerk von Cornelsen, das viel auf das Lernen mit allen Sinnen achtet) lässt sich gut als Wiederholung nach einer intensiven Textarbeit einfügen. Man erinnert sich dann leichter an die Sätze.

Ziel
kreative Textarbeit /genaues Zuhören
Dauer
2 Minuten
Sozialform
Plenum
Material
Keins

aus Cornelsen: Ja genau Bd. A2.2., S. 122
Hinweise
Diese Form von Übungen sind sehr gut für die Gedächtnisbildung, weil man sich sehr konzentrieren muss und innerlich die letzte Frage noch im Kopf behalten muss.
Hinweise
Bei mehrmaligem Anwenden können Sie mit dieser Methode schnell herausfinden, wie sich die Stimmungslage ihrer TN durch bestimmte Unterrichtsmethoden ändert, was sie besonders anspricht und was nicht.
Hier ein pdf dazu.
Botschafter
Die Methode Botschafter fördert zum einen das Gemeinschaftsgefühl und ermöglicht zum andere viel Spracharbeit, weil der Botschafter gut zuhören und die Botschaft diktieren muss und alle zusammen das Endprodukt zusammensetzen müssen. Das finde ich herrlich.

Ziel
Gehörtes wiedergeben und aufschreiben
Dauer
10-12 Minuten
Sozialform
Gruppenarbeit
Material
Text
So geht´s
Alle arbeiten in Gruppen. Jede Gruppe bestimmt einen Botschafter. Der Lehrer liest einen kurzen Text
vor. Die Botschafter hören zu und überbringen diese Sätze ihrer Gruppe. Sieger ist die Gruppe, die als
erstes den Text vollständig aufgeschrieben hat.
In Zeiten des Onlineunterrichts ließe sich dies so umsetzen: Es werden zunächst nur die Gruppen ohne Botschafter in Breakoutsessions geschickt. Anschließend übermittelt die Lehrkraft die Sätze und verschiebt die Botschafter in ihre Gruppen. Sobald eine Gruppe fertig ist, soll sie den Breakoutroom verlassen.
Hier ein pdf dazu.
Textdetektive
Länger am Text zu bleiben, ist wahnsinnig wichtig – besonders in der Grundstufe. Kaum ist der Text gerade einmal so verstanden, soll man schon wieder die nächste Aufgabe machen. Dabei ist es so einfach, sich noch mehr damit zu beschäftigen. Diese Methode finde ich total super, weil man je nach Inhalt ganz unterschiedliche Suchaufgaben stellen kann, nichts groß vorbereiten muss und doch viele Übungsmöglichkeiten hat.

Ziel
Länger am Text bleiben
Dauer
5-10 Minuten
Sozialform
Gruppe/Partner
Material
beliebiger Text
Die TN haben einen ihnen bekannten Lesetext vor sich liegen. Sie sollen diesen Text nun unter verschiedenen Aspekten analysieren:
Beispiele:
Finde alle trennbaren Verben. Schreibe neue Sätze.
Finde alle Verben, die zum Themenfeld passen. Schreibe neue Sätze.
Finde alle Nomen, die auf –ion, -heit, -ung, enden. Was haben sie gemeinsam?
Finde alle Adjektive, die mit e anfangen. usw.
Hinweise
Diese Methode gibt den TN die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden, was sie mit einem Text alles machen können. Sie müssen es nur zunächst anleiten.
Wir verbringen immer zu wenig Zeit mit erarbeiteten Texten. Kaum haben wir ihn besprochen, verschiedene Höraufgaben gelöst und die Vokabeln geklärt, eilen wir schon wieder weiter zur nächsten Aufgabe im Lehrbuch. Länger an Texten zu arbeiten, indem man verschiedene Aufgaben und Spiele damit macht, hilft aber dem Gehirn den Text auf ganz unterschiedlichen Wegen abzuspeichern. Deshalb das Plädoyer: Länger an Texten arbeiten – z.B. mit dieser Methode. Hier finden Sie ein Spiel, das den Lernprozess und den Spaßfaktor vereint und eine unterhaltsame Möglichkeit bietet, das Verständnis eines gelesenen Textes zu überprüfen und das Wissen der Spieler herauszufordern.
Hier ein pdf dazu.
Lesetexte auf A1
Kleine Texte mit sich wiederholenden Vokabeln, viele Fotos, passende Fragen – Lesetexte auf A1 bietet Ihnen eine ganzheitliche Ergänzung zu den Handlungsfeldern bestehender Lehrwerksreihen. Es ermöglicht eine starke Binnendifferenzierung im Kurs und die Festigung erster grammatischer Strukturen. Gleichzeitig bereitet es Stück für Stück auf die Anforderungen der Prüfungsformate ab A2 vor.
Hier können Sie sich weiter informieren.
Standbild – Theaterpädagogische Methode für die Textarbeit
Länger am Text zu bleiben und auch mal Textpassagen zu spielen, kann sehr auflockern und hat natürlich auch eine viel höhere Verarbeitungstiefe. Standbilder sind eine wunderbare Form, wenn es mehr als einen Abschnitt in einem Text gibt und mehr als 12 Personen.

Ziel
sich kennen lernen
Dauer
15-20 Minuten
Sozialform
Plenum
Material
Kopiervorlagen
Die TN arbeiten mit einem bekannten Text und jede Gruppe erhält einen Textabschnitt. Sie suchen die Schlüsselwörter heraus und versuchen, den Textabschnitt in einem Standbild wiederzugeben. Nach einer Weile fordern Sie alle Gruppen auf, sich auf ihr Standbild festzulegen. Eine Gruppe (nicht nach der Reihenfolge des Textes) beginnt und stellt sich auf. Die anderen raten, welche Szene dargestellt wird. Dann ist die nächste Gruppe an der Reihe. In einem zweiten Schritt versuchen die TN die Reihenfolge der Standbilder festzulegen wie sie zum Text passen könnte. Dann wird mit der Textvorlage verglichen.
Hinweise
Sie müssen mehrmals den Hinweis geben, dass in der Szene keine Bewegung erfolgen darf und keine Sprache erlaubt ist. Die Szene muss so funktionieren, wird aber von vielen TN oft missverstanden.
“Lesetexte auf A1 für den DaF-Unterricht” bietet eine vielseitige Ergänzung für Ihren Unterricht. Es unterstützt die Differenzierung und stärkt die Grammatik. Hier erfahren Sie mehr. Machen Sie das Üben des lauten Lesens im Unterricht spannender mit “Textsurfen”. Es hilft den Schülern, ihre Phonetik zu trainieren und ihr selektives Textverständnis zu verbessern, während sie Spaß haben. Entdecken Sie es hier.
Download
Standbild PDF
Fazit
Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, lade ich Sie ein, auch diesen Beitrag (In halben Zeilen lesen) hier zu lesen.
Bild für canva: @gettyimages.