Die korrekte Verwendung der Artikel im Deutschen mag zunächst einfach erscheinen, doch ihre Bedeutung für die Klarheit und Genauigkeit der Sprache ist unermesslich. Artikel sind keine bloßen Zusätze, sondern fundamentale Bausteine, die eine klare und eindeutige Kommunikation ermöglichen.
Die Artikelregeln sind kein starres Korsett, sondern können Ihnen als Werkzeug dienen, um die Sprachkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler zu verfeinern. Ein bewusstes Anwenden der Artikel verleiht der Kommunikation Präzision und Eleganz. Anstatt die Regeln als Einschränkung zu sehen, können Sie diese gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern als Leitfaden nutzen, um die sprachlichen Fähigkeiten auszubauen und die jeweilige Botschaft klar zu übermitteln. So können die Artikelregeln dabei helfen, die Freude an der deutschen Sprache zu wecken. Hier finden Sie weitere Einblicke in das Thema.
Artikelregeln
Da ich meinen Schülern nicht immer sagen wollte: „Also bei der Endung ist der Artikel… zu etwa 75% DER“, habe ich irgendwann mal den Duden auseinandergenommen und alle Nomen sortiert. Die Überblicksseite finden Sie hier oder auf einen nach Endungen sortierten Arbeitsblättern – einfach runterladen.
Regeln lernen und anwenden
Dauer
20-30 Minuten
Aufgabenstellung
Lesen Sie die Artikelregeln und lernen Sie sie.
DER
Männliche Personen, Tiere, Berufe
Tage und Monate
Jahreszeiten und Himmelsrichtungen
Alkohol außer: das Bier
Einsilbige Nomen mit Vorsilbe:
Ausweis, Verkauf, etc. außer weiblich: Ausfuhr, Ankunft, Auskunft, Aufruhr, Anstalt, Abwehr, Andacht, Abkehr, Abfuhr – sächlich: Besteck, Beilei, Anrecht, Abteil, Abgas
- –ling: Lehrling, Schmetterling
- -en: Garten, Boden, etc. außer sächlich: Becken, Examen, Guthaben, Beben, Eisen, Andenken, Entsetzen, Ermessen, Erstaunen, Grauen, Leiden, Anwesen, Kissen, Abkommen, Ansehen, Zeichen, Aufsehen, Leben, Weihnachten
- –or: Motor, Humor, etc. außer das Labor
- -is(mus): Optimismus, Sozialismus, Rhythmus
- -an: Vulkan, etc. außer das Marzipan, das Organ, das Uran
- -it: Profit, Kredit, etc. außer das Outfit, das Limit
- -er: Teller, Keller, Eimer, etc. – außer weiblich: Oper, Ader, Klammer, Faser, Folter, Mauer, Butter, Dauer, Leber, Steuer, Trauer, Nummer, Schulter, Marter – sächlich: Cover, Alter, Lager, Feuer, Leder, Abenteuer, Wasser, Dinner, Muster, Orchester, Fieber, Futter, Ruder, Fenster, Pulver, Silvester, Theater, Pflaster, Semester, Gatter, Messer, Wunder,Gitter, Polster, Opfer,Ufer, Poster,Wetter, Zimmer
DIE
Weibliche Personen, Tiere und Berufe
- –e: Klasse, Liebe, außer männlich: Glaube, Name, Gedanke, Käse, Safe, Wille, Service, Charme, Code und männliche Personen und Berufe – sächlich: Gemüse, Ende, Interesse, Halbe, Innere, Irre, Roulette, Repertoire, Rouge, Regime, Kleine, Raclette
- –ei: Bäckerei, Metzgerei außer das Allerlei
- –keit/-heit: Freiheit, Krankheit, Möglichkeit
- –schaft: Freundschaft, Wissenschaft
- – ung: Zeitung, Meinung, Wohnung
- –tät: Universität, Realität
- –ik: Musik, Physik, etc. außer der Pazifik
- –ur: Kultur, Zensur außer der Merkur, das Abitur, das Futur
- –ion: Religion, Aktion, Station
- -inz/-enz/-anz: Differenz, Dominanz, Provinz
- -ie: Kopie, außer der Sellerie
DAS
- Junge Personen und Tiere: Baby, Kleine, Kind, Fohlen
- Abstrakta, Bruchzahlen, Farben, Buchstaben, Metalle, Namen für Hotels, Kinos, Theater: Blau, Gold, Hilton
- –chen: Mädchen, Kätzchen
- –lein: Büchlein, Tischlein
- –ent: Dokument, Parlament, Element außer der Advent, der Kontinent, der Quotient, der Akzent, der Orient und einige Berufsbezeichnungen
- –um: alle außer der Irrtum und der Konsum
- -ett: (100%): Tablett, Ballett, Lazarett, etc.
- –at: Referat, Diktat, etc. außer der Senat, der Apparat, der Automat
- –ing: Casting, Trecking, Timing außer der Pudding, der Smoking
- -al: Material, Signal, etc. außer der Skandal, der Kanal, der Vokal, die Moral
- -y: Hobby, Handy, etc. außer der Body, der Gully, der Sherry, die Jury, die Lobby
- -o: Kilo, Auto, Büro, Konto – außer männlich: Ouzo, Rio, Volvo, Zoo, Euro, Tango, Ginkgo – weiblich: Mango, Uno, Avocado
- -il: Automobil, Ventil, etc. außer Email
- Nominalisierung (Infinitiv ): Lesen, Schreiben, etc.
- GE-: Gehalt, Geschenk, etc. außer männlich: Gehorsam, Genuss, Geruch, Gesang, Geschmack, Gestank, Gewinn, Gebrauch – weiblich: Geschwulst, Gestalt, Gewähr, Gewalt, Gebühr, Geburt, Gefahr
Download
Artikelregeln
Unbestimmter Artikel
Bei TN, die sich mit der Deklination sehr schwer tun, hilft oftmals nur ein Drill – hier als schriftliches Arbeitsblatt, um den unbestimmten Artikel im Wortfeld „Personen“ zu üben.

Ziel
Unbestimmter Artikel, Deklination
Dauer
10-15 Minuten
Aufgabenstellung
Lösen Sie schriftlich folgende Aufgabenstellungen:
- Ordne die Personen dem Alter nach.
Männer, Babys, Senioren, Jugendliche, Mädchen, Kinder, Frauen, Jungen
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
- Wer ist das? Schreibe Sätze wie im Beispiel. (der) = ein, (die) = eine, (das) ein
Beispiel: 1 Mann = Das ist ein Mann.
- 1 Mädchen
- 4 Jugendliche
- 1 Kind
- 1 Frau
- 5 Junge
- 2 Baby
- 1 Seniorin
- Wen siehst du? Schreibe Sätze wie im Beispiel. (der) = einen (die) = eine
Beispiel: 1 Mann = Ich sehe einen Ausländer.
- 1 Deutsche
- 1 Einwohner
- 1 König
- 1 Flüchtling
- 1 Nachbar
- 2 Freund
- 6 Bürger
- Mit wem triffst du dich? Schreibe Sätze wie im Beispiel. (der) = einem (die) = einer
Beispiel: 1 Mann = mit einem Deutschen
- 1 Studentin
- 1 Student
- 5 Schüler
- 1 Kollege
- 1 Nachbar
- 2 Deutsche
- 1 Freundin
Lösungen
1. Babys, Kinder, Jungen, Mädchen, Jugendliche, Männer, Frauen, Senioren
2. 1. Das ist ein Mädchen. 2. Das sind vier Jugendliche. 3. Das ist ein Kind. 4. Das ist eine Frau. 5. Das sind fünf Jungen. 6. Das sind zwei Babys. 7. Das ist eine Seniorin.
3. 1. Ich sehe einen Deutschen. 2. Ich sehe einen Einwohner. 3. Ich sehe einen König. 4. Ich sehe einen Flüchtling. 5. Ich sehe einen Nachbarn. 6. Ich sehe zwei Freunde. 7. Ich sehe sechs Bürger.
4. 1. mit einer Studentin, 2. mit einem Studenten, 3. mit fünf Schülern, 4. mit einem Kollegen, 5. mit einem Nachbarn, 6. mit zwei Deutschen, 7. mit einer Freundin
Download
Unbestimmter Artikel Wortfeld-Personen PDF
Die Videoreihe hilft Ihren TN den Artikel zu trainieren.
Wenn Sie das Thema vertiefen möchten, können Sie den Beitrag hier lesen. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie man mit Gedichten lernen kann und hier finden Sie ein Arbeitsblatt zum Nullartikel. Wenn Sie praktische Ideen für den Unterricht suchen, bietet das Buch „Übungsgrammatik – Nominativ“ eine Fülle von praktischen Übungen.
Bild für canva:@gettysignature