Wortschatz für Anfänger

 

 
 
 

Kennen Sie das auch? Ihre TN haben oft Probleme, sich  über alltägliche Themen wie Telefonieren zu unterhalten. Dabei ist gerade dieser Wortschatz so wichtig für die Kommunikation im Alltag. In diesem Blogartikel finden Sie Anregungen, wie Sie Ihren TN auf Niveau A1 den Wortschatz rund ums Telefonieren, Bleiben, Tagesablauf näherbringen können. Nutzen Sie die Ideen am besten direkt für Ihren Unterricht!

Welche Wörter sind wichtig?

Schauen Sie mal rein!

 

Inhalt

Wortfeld  Bleiben

Das Wortfeld „bleiben“ umfasst eine Vielzahl von Bedeutungen und Anwendungskontexten in der deutschen Sprache.  Diese Ressource ist besonders nützlich für Deutschlernende, die ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten, sowie für Lehrkräfte, die ihren Schülern eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten dieses Verbs vermitteln wollen. Tauchen Sie ein in das Wortfeld „bleiben“ und entdecken Sie seine vielfältige Verwendung im deutschen Sprachgebrauch. 
Dieses Arbeitsblatt automatisiert das Themenfeld „Bleiben“ mit der Fertigkeit Sprechen und kann gut in Partnerarbeit genutzt werden.

Wortfeld „bleiben“

A

im Restaurant
bei Freunden
auf der Party
in England
bei deinen Eltern
im Supermarkt
beim Arzt
im Gefängnis
in der Wohnung
auf der Straße
in der Stadt
in Nürnberg
zu Hause
in der Badewanne
im Schwimmbad
im Kino
im Wohnzimmer
bei Sabine
auf Reisen
beim Frisör

 B

zwei Wochen
drei Stunden
einen Tag
viele Jahre
viele Stunden
eine Stunde
eine Woche
nur kurz
sehr lange
gar nicht lange

 

Beispiel:     A: Wie lange bist du gestern im Deutschkurs geblieben?

                   B: Ungefähr drei Stunden.

Download
Das kostenlose Arbeitsblatt als pdf zu Wortfeld bleiben gibt es hier.

 

Entdecken Sie in dieser Video-Liste  über 100 Spielideen für Ihren Sprachunterricht. Von lustigen Gruppenspielen bis hin zu kreativen Lernspielen fördern diese Methoden die Motivation und Abspeicherungsrate in Ihrem Unterricht! „DeutschDuell: Lernspielkarten zum Ausschneiden Verben“ ermöglicht es, den Fokus auf wirklich relevante Vokabeln zu legen und den Wortschatz effizient zu reduzieren. 

 
 

Wortfeld Telefonieren 

Das Wortfeld Telefonieren wird im DAF-Unterricht immer wichtiger und die dazugehörigen Redemittel sollten den Teilnehmenden in Fleisch und Blut übergehen. Das kann man nicht genug üben. Telefonieren ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikation und die Teilnehmenden im DAF-Unterricht sollten auch in der Lage sein, über das Wortfeld Telefonieren zu kommunizieren. Hier finden Sie ein hilfreiches Arbeitsblatt, um das Wortfeld Telefonieren im DAF-Unterricht zu üben. Es beginnt mit einer Zusammenfassung wichtiger und typischer Sätze. Danach folgt ein Lückentext, um das erprobte Wissen zu testen. Das Wortschatzspiel Blau, Gelb & Rot finden Sie hier.

 
 
 
 
 

Ich rufe dich morgen an.
Sollte jemand anrufen, sag, ich komme später wieder.
Wann kann ich dich anrufen?
Du kannst mich auf dem Handy/auf der Arbeit/ Auf dem Festnetz anrufen
Du hättest wenigstens anrufen können!
Geh bitte mal ans Telefon!
Ich muss das Telefon erst noch anschließen lassen.
Häng dich ans Telefon und klär die Sache.
Bleiben sie am Telefon.
Das Telefon klingelt die ganze Zeit.
Stell dein Handy auf stumm.
Man hat mein Handy gestohlen.
Ich bin für niemanden zu sprechen.
Kannst du mir die Bilder schicken?
Hast du Whatsapp?
Ich telefoniere später noch mit ihr.
Soll ich ihr etwas ausrichten?
Hast du sie erreicht?
Da geht immer nur der Anrufbeantworter an.
Es ist ständig besetzt.
Sprich ihr auf die Mailbox.
Ich habe eine Rufumleitung.
Ich ruf dich von Zuhause an.
Kannst du mir seine Nummer geben?
Ich ruf nachher noch mal an.
Hast du seine Handynummer?
Es meldet sich niemand.
Kannst du mich zurückrufen?

 
 
 

Beginn eines unbekannten Telefonats

  • Es klingelt. Kannst du bitte mal _____________________?
  • Ja, bitte?
  • Mit ______ spreche ich?
  • Ich bin am ____________.

Jemanden sprechen wollen, der nicht da ist:

  • Ich möchte bitte ____________________ sprechen?
  • __________ ist nicht da. Kann ich etwas __________________________?
  • Nein danke, ich _____________ später noch mal ________./
  • Können Sie ____________ sagen, dass ich ____________________habe?/
  • Können Sie ___________ sagen, dass _____ mich _______________________ soll?
  • Ich _______________ es _______ aus.

Jemanden sprechen wollen, der nicht am Apparat ist

  • Ich hätte gern _____________ gesprochen? Ist _______ ___________?
  • Ja, einen Moment, ich sage ________ Bescheid. / ich rufe ________.
  • ___________, kannst du bitte mal kommen? Du wirst ___ Telefon ____________.

Zum (vielleicht) falschen Zeitpunkt anrufen

  • Hier ist ____________. _________ ich gerade?
  • Ein bisschen. Kann ich dich in fünf Minuten ____________________?/
  • __________ uns morgen in Ruhe noch mal telefonieren./
  • Ich kann jetzt gerade nicht. Ich rufe gleich ______.

Niemanden erreichen

  • Hast du ______ angerufen?
  • Ich habe es mehrmals ___________, aber _________ nicht ans Telefon./
  • ______ war nicht _____________/
  • Niemand ist ______ Telefon gegangen./
  • _________ nimmt nicht _________

Zurückrufen

  • Ich habe Ihre__________ auf dem Display gesehen. Haben Sie ______ gerade angerufen?

Sie hatten versucht, ___________     ______________________________?

 
 
 

Download

Das kostenlose Arbeitsblatt als pdf zu Wortfeld Telefonieren gibt es hier.
Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, lade ich Sie ein, diese Beiträge zu lesen: hier (Wortfeld DaF Erziehung) und hier (Wortschatzspiele). Hier auch unser Buchangebot (Dalli Dalli – Das Kartenspiel zum Wortschatz üben). Ich lade Sie auch ein, sich ein Video zu diesem Thema anzusehen – hier.

 
 
 

Wortfeld Freundschaft

Schon Albert Schweitzer formulierte treffend: ‚Freundschaft ist eine Tür zwischen zwei Menschen. Sie kann knarren, sie kann klemmen, aber sie ist nie verschlossen.‘ Dieses Zitat verleiht dem Wortfeld ‚Freundschaft‘ nicht nur einen inspirierenden Startpunkt, sondern lädt auch dazu ein, die vielfältigen Nuancen und Dimensionen zwischenmenschlicher Beziehungen zu erforschen.

Zu dem Thema Freundschaft gibt es bestimmte idiomatische Wendungen, aber auch Zitate und Sprichwörter und passende Redemittel, die hier aufgelistet seien.

 
 

Substantive:
Freund, Freundin, Freundschaft, Kumpel, Kamerad, Freundeskreis

Adjektive:
sportlich, lustig, nachdenklich, verschwiegen, zuverlässig, hilfsbereit, lieb, verständnisvoll, freundschaftlich, beliebt, unbeliebt, kameradschaftlich, freundlich, unfreundlich,

Synonyme – Antonyme:
Freund, Kumpel, Kamerad, Kumpan, Feind, Gegner, Kontrahent

Zitate:
„Ein Freund ist einer, der kommt, wenn alle anderen gehen.“ (Unbekannt) /
„Einer für alle – alle für einen“
„Freundschaft, das ist eine Seele in zwei Körpern“ (Aristoteles)

Sprichwörter:
Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.
Alte Freundschaft rostet nicht.

Idiomatische Wendungen und Formulierungen:
Einen Gefallen tun
einen Freundschaftsdienst leisten
miteinander Freundschaft schließen
sich anfreunden
zusammenhalten
eine Freundschaft schläft ein
eine lebenslange Freundschaft
auf jemanden bauen können
Vertrauen haben
miteinander unter einer Decke stecken
mit jemandem Pferde stehlen können

Passende Fragen
Ist das dein Freund?
Hast du einen großen Freundeskreis?
Hast du einen festen Freund?
Bist du noch mit … befreundet?
Hast du mal wieder etwas von… gehört?
Habt ihr euch aus den Augen verloren?
Hast du keinen Kontakt mehr mit …?
Habt ihr keinen Draht mehr zueinander?
Was verbindet euch?
Bist du einsam?

Hier finden Sie ein pdf dazu.

Die Schneeballschlacht ist eine tolle Kennenlernmethode. Energetisch, lehrreich, witzig. Erwachsene und Kinder lieben es gleichermaßen. Das Video hier.

Spielerisch an Wortschatz erinnern ohne lange Erklärungen, wie es funktioniert – mit Dalli Dalli funktionierts: Einfach Kategorien auswählen und Buchstabenkärtchen dazu, beides ziehen und verbinden. Macht Spaß und hält das Gedächtnis auf Trab. Das Spiel hier.

 
 

Wortfeld  Angst

 
 
 
 

In der Tiefe unserer Emotionen verbirgt sich ein vielschichtiges Geflecht von Wörtern, die die komplexe Landschaft der Angst durchstreifen. Willkommen in der Welt des „Wortfelds Angst“ – einem fesselnden Panorama von Emotionen und Empfindungen, das von der grundlegenden Furcht bis zur nervenaufreibenden Panik reicht.

Welche Vokabeln die TN auf A1-Niveau unbedingt brauchen?

Sprichwörter und Volksmund
„Angst ist ein schlechter Ratgeber.“ – Aus England
„Angst hat große Augen.“ – Aus Russland
„Angst macht den Alten laufen.“ – Aus Deutschland
„Angst verleiht Flügel.“ – Aus Deutschland
„Viele Söhne – viele Ängste.“ – Aus China

Redewendungen
Angst und Schrecken
die Angst sitzt jemandem im Nacken
jemandem Angst einjagen
jemandem Angst und Bange machen
jemandem in Angst und Schrecken jagen

Kollokationen
Angst haben vor etwas oder jemandem
jemandem Angst machen
vor Angst schreien

Komposita
Heidenangst, Höllenangst, Angsthase, Angstmacher, Angstschweiß, Angstschrei

Hier finden Sie ein pdf dazu.

Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, lade ich Sie ein, einen Blick auf diesen Beitrag hier (Frequenter Wortschatz Deutsch) zu werfen.

Das Spiel „Familienfeier“ eignet sich perfekt für den DaF/DaZ-Unterricht, um einen bestimmten Wortschatz zu üben und die Schreib- und Sprechkompetenz zu trainieren. Das Video hier.

Hier auch das zweite Video (Wortschatz-Schlangenlauf).

Hier mehr zum Thema: Methoden der Wortschatzvermittlung.

 
 
 

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom