Erste Tests zu Artikel, Plural und Adjektiven

 

 
 
 
 
Der Start im DaF-Unterricht

Gerade am Anfang stehen viele Teilnehmende  vor einer großen Herausforderung: Sie haben oft kein Gefühl für die richtigen sprachlichen Formen – sei es bei Artikeln, Pluralbildung oder der Rechtschreibung. Diese Unsicherheiten sind völlig normal, können aber zu Frust und dem Gefühl führen, keinen Fortschritt zu machen. Besonders in den frühen Lernphasen ist daher eine Fülle an Übungsmaterial notwendig, um die Grundlagen der deutschen Sprache zu festigen.

Warum die richtigen Formen so schwierig sind

Die deutsche Sprache ist besonders für Anfänger komplex. Artikel ändern sich je nach Fall und Geschlecht, die Pluralbildung folgt unterschiedlichen Mustern, und die Rechtschreibung bringt viele Ausnahmen mit sich. Erste Tests zu Artikel, Plural und Adjektiven zeigen oft, dass TN Schwierigkeiten haben, die richtigen Endungen oder Formen anzuwenden. Für TN, die noch nicht vertraut mit diesen Regeln sind, braucht es daher intensive und wiederholte Übung, um ein Gefühl für die korrekten Formen zu entwickeln.

Was hilft? Viel Übung und systematische Herangehensweisen

Die Lösung liegt in der Bereitstellung von strukturiertem Übungsmaterial, das gezielt auf diese Herausforderungen eingeht. Übungen, die regelmäßig und aufeinander aufbauend die Verwendung von Artikeln, die Bildung des Plurals und die korrekte Rechtschreibung trainieren, sind unverzichtbar. Besonders hilfreich sind Materialien, die verschiedene Lernmethoden – von Lückentexten bis hin zu kreativen Schreibaufgaben – integrieren, um das Gelernte auf unterschiedliche Weise zu festigen. Erste Tests zu Artikel, Plural und Adjektiven helfen zudem, den aktuellen Stand der Lernenden festzustellen und gezielt an den Schwächen zu arbeiten.

 

Ziel

Arikel, Plural, Adjektive und Satzstellung üben

Dauer
10-15 Minuten

Sozialform
Einzelarbeit

Material
Kopiervorlage

 
 

Pizza, Tür, Stuhl, Tisch, Adresse, Angestellte, Stift, Pass, Handy, Hobby, Buch, Boden, Zug, U-Bahn, Mann, Fahrrad, Computer, Königin, Kurs, Schwester, Name, Kind, Baby, Sohn, Frau, Brief, Heft, Telefon, Auto, Jahr, Lehrerin

1. Der, die oder das? Sortiere die Nomen.
2. 
2,3,4… Sortiere die Nomen.

-s

-(e)n

(“)-e

(“)-er

-nen

=

3.Ergänze wie im Beispiel.
Beispiel: eine Pizza, keine Pizza, meine Pizza, deine Pizza, seine Pizza, ihre Pizza, zwei Pizzas

4. Was passt nicht? Streiche.
der Bruder:   neu, billig, schön               das Telefon:           krank, alt, groß
das Buch:     gesund, dick, gut               das Baby:               hässlich, teuer, alt

5. Was ist falsch? Unterstreiche. Schreibe richtig.
Der Mann sein schön. 
Der Frau ist groß. 
Das Kind sind alt. 
Ich ist gut. 
Die Sohn ist schlecht 
Die Tocher ist klein. 
Der Bruder bin jung. 
Die Schwester gesund ist. 
Das Bücher ist dick. 
der Stift ist neu. 
Das heft ist dünn. 
Der Briefe sind schön. 
Der Tisch ist chlescht. 
der Schtul ist alt. 
Die Tür ist teuer 
Der Boden its neu. 
Das Telefon nicht gut ist. 
Das Hany gut. 
Die Computer sind bilig. 
Die Zug ist alt. 
Die U-Bahn nicht gut. 
Das Autos groß. 
das bus nicht schlecht ist

Download
Erste Tests zu Artikel, Plural und Adjektiven

 

Das Buch hier ermöglicht eine intensive Vorbereitung auf die drei Teile des Deutschtests für Zuwanderer: Sich vorstellen, über ein Thema / Foto sprechen, etwas gemeinsam planen. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Redemittel dazu und können sie in einem festen oder freien Dialog anwenden. Die Reihe DeutschDuell ist konzipiert für das binnendifferenzierte autonome Lernen.

 

Bild für canva GettyImage,

 
 

 

 Über den Blog

Der Blog ist als daf-daz-didaktik-blog 2015 aus der leidenschaftlichen Idee entstanden, Material und Methoden zu teilen, um gemeinsam besseren Unterricht machen zu können. Noch immer finde ich das einen wunderbaren Gedanken, denn was bin ich allein und was sind wir alle zusammen!

Mein Name ist Claudia Böschel und ich poste hier regelmäßig und freue mich, auch Ihre Ideen und Arbeitsblätter mit aufzunehmen. Schreiben Sie mir dazu gerne: info@variadu.de

Social Media Kanäle:

Letzte Beiträge

Blog Abonnieren

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom