Der Nebensatz mit „weil“ ist eine grammatische Konstruktion, bei der ein Hauptsatz und ein Nebensatz miteinander verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt durch das Konjunktiv „weil“. Der Hauptsatz trägt die Hauptinformation, während der Nebensatz die Ursache oder Begründung für die im Hauptsatz ausgedrückte Handlung liefert. Dieses Konstrukt ermöglicht es, die Beziehung zwischen zwei Aussagen zu verdeutlichen, indem die motivierende Kraft oder der Grund für die im Hauptsatz beschriebene Handlung im Nebensatz präzisiert wird. Die Verwendung von „weil“ erleichtert die Darstellung kausaler Zusammenhänge und trägt zur Kohärenz und Verständlichkeit des Satzes bei.
Nebensätze mit weil: Wetter
Nebensätze mit weil in ganzen Sätzen zu üben, ist sinnvoller als in Lückentexten. Noch besser ist die situative Einbettung – hier z.B. zum Thema Wetter. Die Wörter, die darin vorkommen, sind auch sehr typisch für Höraufgaben in verschiedenen Prüfungsformaten.

Ziel:
Nebensätze mit weil üben, Wortschatz Thema: Wetter
Zeit:
10-12 Minuten
Bilden Sie Fragen und Antworten mit den Verben gefallen, hassen, mögen, finden, begeistern, Angst haben vor, faszinieren, nerven, ärgern in den verschiedenen Konjugationsformen! Verwenden Sie zusätzlich einen Nebensatz mit weil!
das Wetter Warum gefällt dir das Wetter in Deutschland nicht? Weil es immer so kalt ist.
die Luft Warum findet er die Luft in den Bergen so gut? Weil sie so rein ist.
der Regenbogen
der Nebel
der Herbst
der Frühling
die Jahreszeit
das Erdbeben
die Lawine
die Überschwemmung
das Unwetter
der Frost
die Wolke
der Schnee
der Wetterbericht
der Regen
der Hagel
der Sturm
das Gewitter
der Blitz
die Hitze
die Kälte
das Eis
die Sonne
der Wind
die Dürre
der Winter
die Temperatur
das Unwetter
der Hurrikan
der Sternenhimmel
die Minusgrade
Das kostenlose PDF zu Nebensätzen mit „weil“ gibt es hier.
Hier finden Sie weitere Übungen zum Üben von Nebensätzen mit „weil“. Die Spiele „Sätze basteln“ und „Satzschlange“ können eingesetzt werden, um den Satzbau zu üben. Mit dem Kartenspiel „Tausch-Rausch“ können Ihre TN das Bestimmen von Satzgliedern üben. In dem Video hier erfahren Sie, warum isoliertes Auswendiglernen oft wenig effektiv ist und wie Zusammenhänge beim Lernen eine entscheidende Rolle spielen.
Bild für canva: Veer