Zahlen schnell und mit Spaß lernen – ganz ohne Material
Warum bleiben Zahlen so schwer hängen?
Im DaF-Unterricht gehören Zahlen zu den Basis-Themen. Dennoch kämpfen viele Lernende – besonders auf den Niveaus A1/A2 – mit dem schnellen Erfassen, Aussprechen und Verstehen von Zahlen. Ob beim Datum, Uhrzeit oder Telefonnummern – gerade in echten Kommunikationssituationen fehlt oft die Automatisierung. Der Grund liegt auf der Hand: Zahlen sind abstrakt, oft emotionslos vermittelt und selten mit Spannung verbunden. Die Folge: Geringe Behaltensleistung.
Spielend lernen mit dem Zahlenspiel „Heinz“
Hier kommt „Heinz“ ins Spiel – ein kurzweiliges, aktives Zahlenspiel, das Konzentration, Automatisierung und Freude miteinander verbindet. Entwickelt aus der Idee des bekannten Spiels „Hatschi“, kombiniert es gezielte Wiederholung mit Spannung und Sprachtempo. Der Clou: Bei jeder Zahl, die durch drei teilbar ist oder eine Drei enthält, sagen die Teilnehmenden nicht die Zahl, sondern „Heinz“.
Was macht „Heinz“ so effektiv?
-
Trainiert Zahlensicherheit und Sprechflüssigkeit
-
Fördert Konzentration und Merkfähigkeit
-
Erzeugt Freude und Lachen – ideale emotionale Anker fürs Gehirn
-
Kein Material, kaum Vorbereitung – ideal für Zwischendurch oder als Ritual
-
Lässt sich leicht variieren und differenzieren
Was sagt die Lernforschung?
Was mit Spannung, Spiel und Fehlerfreundlichkeit verbunden ist, wird schneller verarbeitet und langfristiger erinnert.
Das Spiel „Heinz“ greift mehrere gehirnfreundliche Prinzipien auf:
-
Sinnvolle Wiederholung durch Regelbindung (jede dritte Zahl)
-
Aufmerksamkeit durch Fehlergefahr – man muss bei jedem Schritt aktiv mitdenken
-
Schnelles Sprechen trainiert die phonologische Schleife im Arbeitsgedächtnis
-
Soziale Aktivierung durch Gruppendynamik und gemeinsames Lachen
Spielanleitung
-
Ziel: Automatisierung der Zahlen bis 30 oder mehr
-
Dauer: 5–10 Minuten
-
Sozialform: 4er-Gruppen
-
Material: keines
-
Regel: Die Gruppe zählt reihum laut weiter. Statt jeder Zahl, die durch 3 teilbar ist oder eine 3 enthält, wird „Heinz“ gesagt.
Beispiel:
1 – 2 – Heinz – 4 – 5 – Heinz – 7 – 8 – Heinz – 10 – 11 – Heinz – Heinz – 14 – …
Varianten
-
Mit anderen Zahlenfolgen (z. B. 4er-Reihe, 2er-Reihe – Achtung: sehr anspruchsvoll!)
-
Mit Bewegungen (z. B. aufstehen bei „Heinz“)
-
Mit Vokabelersatz („Heinz“ wird durch aktuelle Lernwörter ersetzt)
-
Als Klassenspiel mit Punktesystem und Rundenwechsel
Kostenloses PDF zum Ausdrucken
Noch mehr Ideen zum Zahlenlernen im DaF-Unterricht
Sie suchen weitere kreative Methoden, um Zahlen im Unterricht lebendig, spielerisch und gehirngerecht zu vermitteln? Dann könnten Sie dieser Beitrag und Materialien ebenfalls interessieren: zum Beitrag.
Übungsgrammatik – Akkusativ: Deutsch leicht lernen mit Symbolen und Farben
Sie möchten, dass Ihre Lernenden Grammatik visuell und nachhaltig verstehen? Dann schauen Sie sich meine farbenbasierte Übungsgrammatik zum Akkusativ an. Mit nur zwei Symbolen (Dreieck = Subjekt, Rechteck = Objekt) wird das Lernen strukturiert, reduziert und effektiv.
Mit Hörtexten zur Automatisierung.
Zur Übungsgrammatik Akkusativ – mit Leseprobe als PDF
Bild für Canva: GettyImages.