Didaktikmaterialien
Ob Spiele für zwischendurch, Arbeitsblätter für DaF-/DaZ-Kurse, Methodenvideos – an dieser Stelle bekommen Sie ganz viele didaktische Anregungen für Ihren Unterricht.
Meine neuesten Blogartikel rund um die Didaktik
Abonnieren Sie den Blog und erhalten Sie alle zwölf Tage eine neue Methode, ein Arbeitsblatt bzw. ein Didaktikvideo bequem per E-Mail.

Wie Sie Sprechhemmungen effektiv lösen – mit „Ja genau – und dann?“
Kennen Sie das?Die Klasse sitzt im Kreis. Thema: freies Sprechen.Alle sollen mitmachen. Alle sollen reden.In der Theorie klingt das super. In der Praxis?Einer spricht. Zwei nicken höflich. Drei schweigen.Und der Rest?Denkt heimlich: Bitte nicht ich. Bitte nicht jetzt. Was als offene Gesprächsrunde gedacht war, wird zur stillen Prüfungssituation.Und die Motivation? Verabschiedet sich leise aus

Reflexion im Sprachunterricht: 3-2-1 Methode für mehr Lernerfolg
Reflexion gehört zum Lernen wie Atmen – ohne sie geht’s einfach nicht richtig voran. Huch, Fehler? Oh nein, bloß nicht! Da drehen viele erst mal innerlich durch – dabei sind Fehler genau die Superhelden des Lernens! Ja, wirklich: Ohne Fehler kein Fortschritt, keine neuen Erkenntnisse, keine Entwicklung. Irgendwo tief im Gehirn liebt es, wenn

Der sprechende Lernbaum -Sprechen fördern mit Denk–Tausch–Zeig
Wie „Denk–Tausch–Zeig“ das Sprechen im Unterricht fördert Gerade im Fremdsprachenunterricht ist Sprechen zentral – und doch erleben wir es immer wieder: Eine offene Frage wird gestellt – und niemand antwortet. Einige Lernende blicken plötzlich ganz versunken auf ihre Federtasche. Andere prüfen interessiert den Wandkalender. Niemand meldet sich. Was ist passiert? Die Antwort liegt in einem

Gehirnfreundlich Grammatik lernen: So funktioniert die Marmeladenglas-Methode im Unterricht
Warum Grammatik in Marmeladengläsern steckt – und ich jetzt auf einer Bühne stehe Als Lehrkraft frage ich mich oft: Wie bleibt Wissen hängen – wirklich hängen? Wie schaffen wir es, dass Grammatik nicht nur verstanden, sondern gefühlt wird? Dass Lernen leicht sein darf – und trotzdem tief wirkt? Mit dieser Frage stehe ich seit

Eisbrecher im Unterricht: 7 einfache Ideen für den perfekten Gruppenstart
Die emotionale Kälte neuer Gruppen lähmt das Lernen Wie oft erleben Sie es auch: Eine neue Gruppe, neue Teilnehmende – und das Einzige, was passiert, ist eine müde Vorstellungsrunde im Kreis. „Ich heiße Ahmed, komme aus Syrien, spreche Arabisch und lerne Deutsch, weil …“ – und danach? Danach wird direkt ins erste Kapitel eingetaucht.

Wortschatz lebendig vermitteln: Mit der Wörtertreppe Synonyme und Wortfelder trainieren
Viele Wörter klingen ähnlich oder bedeuten auf den ersten Blick dasselbe – tun sie jedoch nicht. Besonders bei Verben ist das heikel, weil sich ihre Bedeutungen oft in Nuancen unterscheiden, die jedoch kommunikativ entscheidend sein können. Unser Gehirn liebt keine Listen. Es liebt Zusammenhänge, Strukturen, Unterschiede – vor allem dann, wenn sie sichtbar, greifbar

Visuell denken – nachhaltig lehren
Visuell denken Schon als Kind habe ich lieber gemalt als gesprochen. Nicht, weil ich nichts zu sagen hatte – sondern weil meine Worte oft nicht reichten. Damals dachte ich: „Vielleicht bin ich einfach nicht so sprachlich.“ Heute weiß ich: Mein Gehirn arbeitet stark visuell – so wie Ihres auch. Denn 97 % unserer Denkprozesse laufen

Mehr verstehen, weniger erklären – kreative Methoden für lebendigen Unterricht
Lehrer zwischen Chaos, Zeitdruck und Wissensflut Kennen Sie das auch? Sie kommen ins Klassenzimmer, haben einen Plan im Kopf, aber schon nach den ersten zehn Minuten fühlt sich alles chaotisch an: Schüler:innen fragen durcheinander, die Aufmerksamkeit schwindet, Sie wiederholen zum dritten Mal die gleiche Erklärung – und irgendwie bleibt trotzdem nichts hängen.Dazu kommen Elterngespräche,

Wie bringe ich meine Teilnehmenden zum Sprechen? Die Kugellager-Methode
Sprache lebt vom Sprechen, und genau hier setzt das Kugellager an. Diese Methode ermöglicht es, dass alle Lernenden gleichzeitig sprechen und ihre Gesprächspartner rasch und unkompliziert wechseln. Gemeinsam mit dem Speed-Dating und den Expertengruppen gehört das Kugellager zu den Königsdisziplinen der binnendifferenzierten Sprechmethoden. Typische Probleme aus dem Unterrichtsalltag – und wie das Kugellager sie

Wenn der Sprechfluss stockt
Die Herausforderungen, die jeder Lehrer kennt Manchmal scheint es, als ob der Sprachunterricht der größte Berg ist, den man je erklimmen wird. Wieso? Weil wir ständig mit denselben Herausforderungen konfrontiert werden. Wenn es nicht der eine Blocker ist, dann ist es der andere. Aber eines muss man zugeben: Diese Herausforderungen bieten uns auch die

Memos – Verben mit Präpositionen spielerisch üben
Muss Grammatik trocken und langweilig sein? Natürlich nicht! Sprachenlernen gelingt am besten, wenn wir aktiv anwenden, mit allen Sinnen lernen und uns emotional angesprochen fühlen. Doch wie funktioniert das in der Praxis – besonders bei kniffligen Themen wie Verben mit Präpositionen? Hier hilft das Spiel „Memos“ (der Name ist geschützt, aber die Idee bleibt wirksam).

Effektives Sprachenlernen: Gehirntraining neu gedacht
Effektives Sprachenlernen: Wir wissen jetzt, dass das Sprachenlernen ein komplexer Prozess im Gehirn ist, der sowohl logische als auch kreative Bereiche aktiviert. Doch wie lässt sich dieser Prozess optimieren, um Lernenden den Spracherwerb zu erleichtern? Hier sind einige Ansätze, die sowohl neurowissenschaftliche Erkenntnisse als auch pädagogische Praxis berücksichtigen: 1. Aktive Anwendung statt passivem Lernen

Warum haben Schüler Schwierigkeiten beim Sprachenlernen?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum einige Schüler scheinbar mühelos eine neue Sprache lernen, während andere an den einfachsten Grundlagen verzweifeln? Was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir Sprachen lernen? Und warum ist der Spracherwerb für viele so eine gewaltige Hürde, obwohl sie doch hoch motiviert sind? Die Antwort liegt in den Prozessen unseres

Spiele für gehirneffizientes Lernen: Differenzierung kreativ umsetzen
Wie kann ich alle meine Schüler dort abholen, wo sie stehen? Welche Methoden der Differenzierung helfen dabei, die individuellen Lernbedürfnisse meiner Schüler zu berücksichtigen? Manche finden sich schnell zurecht, andere kämpfen mit den Grundlagen. Einige brauchen mehr Unterstützung, andere mehr Herausforderung. Und dann sind da noch die persönlichen Bedürfnisse, die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen – ein echtes

Differenzierung im Unterricht: Gehirneffizienter Umgang mit Vielfalt
Der Alltag im Klassenzimmer ist oft ein echtes Balanceakt: Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ohne die Qualität des Unterrichts zu gefährden. Doch wie lässt sich dieser Spagat erfolgreich meistern – und das Gehirn der Lernenden effizient fördern? Im letzten Artikel habe ich

Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen: Alltag zwischen Vielfalt und Herausforderung
Kennen Sie die Herausforderungen? Der Schulalltag ist bunt. Im Klassenzimmer sitzen Schüler mit völlig unterschiedlichen Voraussetzungen: Einige verstehen neue Inhalte blitzschnell, andere brauchen mehr Zeit oder spezielle Unterstützung. Manche bringen kaum Deutschkenntnisse mit, weil sie erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind, während andere bereits mehrere Sprachen sprechen. Dazu kommen Kinder mit Lernschwierigkeiten, Hochbegabte oder

Wie kann ich passive Schüler aktivieren? Theaterpädagogik als Lösung!
Theaterpädagogik: Praktische Tipps für eine lebendige Lernatmosphäre Klassischer Sprachunterricht bleibt oft passiv und fördert wenig Bewegung. Viele Lehrer sehen sich mit passiven Schülern konfrontiert, die im Unterricht kaum aktiv mitmachen. Ohne Raum für Bewegung und lebendige Ausdrucksmöglichkeiten bleiben viele Sprachschüler in einer Beobachterrolle, was das Lernen und die Motivation hemmt. Gerade bei Sprachbarrieren oder Unsicherheiten

Effizientes und kreatives Üben deutscher Satzstrukturen
Motivation und Variation beim Satzbau Sicher kennen Sie das Problem: Das Üben von Satzstrukturen kann für Lernende schnell eintönig und repetitiv werden. Gerade auf A1-Niveau braucht es Methoden, die das Interesse wachhalten und das Verständnis für deutsche Satzstrukturen spielerisch vertiefen. Onkel Otto – ein kurzweiliges Satzstruktur-Spiel Mit einem einfachen und humorvollen Spiel können Sie Satzstrukturen

Futur, Präteritum, Präsens im Griff – Arbeitsblatt!
Ich bin ledig und werde auch immer ledig sein? Diese einfache Frage verdeutlicht die Schwierigkeit, die viele Lernende im Umgang mit den deutschen Zeitformen Präteritum, Präsens und Futur haben. Während der Einsatz der richtigen Zeitform entscheidend für das Verständnis und die Kommunikation ist, fühlen sich viele Schüler unsicher und überfordert. Sie kämpfen oft mit der

KI und Handys im Unterricht – Ein Hindernis oder Chance für das Lernen?
Wie viel wert ist das Wissen, wenn es nicht durch eigenes Verständnis erlangt wurde? Diese Frage schwirrt mir oft im Kopf, wenn ich im Unterricht beobachte, wie Lernende ihre Handykameras über Texte halten, um diese in ihre Muttersprache zu übersetzen. Diese Praxis wirft grundlegende Fragen auf: Wie

Mehr Sprachproduktion durch Rollenwechsel
Oft stehen wir vor einem bekannten Problem: Unsere TN sprechen kaum aktiv oder scheuen sich vor Interaktionen. Die Angst, Fehler zu machen oder nicht die richtigen Wörter zu finden, führt häufig zu einer passiven Haltung im Unterricht. Das Ziel, authentische und flüssige Kommunikation zu fördern, bleibt unerfüllt, weil TN unsicher sind oder sich

Passiv mit frequenten Verben
Wer lernt schon gerne Grammatik? Besonders das Passiv scheint viele Lernende vor Herausforderungen zu stellen. Haben Sie sich schon gefragt, warum das Passiv so oft Schwierigkeiten bereitet? Als Lehrer wissen Sie nur zu gut, dass es trotz seiner Bedeutung in der Grammatik vielen Schüler schwerfällt, das Passiv richtig anzuwenden.Um das Passiv effektiv zu vermitteln, ist

Bilderspiel für Gedächtnistraining
„Was fehlt?“: ein Bilderspiel für Gedächtnistraining Herausforderungen im Wortschatztraining und Gedächtnisbildung Sie kennen das sicher: Der Wortschatz der TN wächst nur langsam, und das klassische Vokabelpauken stößt schnell auf Frustration und Langeweile. Gleichzeitig fällt es den TN schwer, sich das Gelernte langfristig zu merken. Besonders in Klassen, in denen unterschiedliche Lernniveaus aufeinandertreffen, kann

Mnemotechnik Loci-Methode
Die Loci-Methode: Ein effektives Werkzeug für den Unterricht Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Ihre Lerner Schwierigkeiten haben, sich neuen Wortschatz oder komplexe Texte einzuprägen? Frustrierend, oder? Besonders bei umfangreichen Inhalten kann es schwierig sein, die Informationen zu strukturieren und sich zu merken. Mnemotechniken sind sinnvolle „Umwege“ fürs Gehirn. Wir sind alle

Gegenteil einfacher Verben in Sätzen üben
Haben Ihre Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten, sich neue Verben zu merken? Oft lernen sie diese isoliert und ohne Kontext, was das Behalten und Anwenden im Gespräch erschwert. Der beste Weg, Verben zu vermitteln, ist, sie in vollständigen Sätzen und im Kontext zu verwenden. Dadurch verstehen Ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur die Bedeutung

Binnendifferenzierung im Unterricht – drei konkrete Methoden
Materialien für die Heterogenität Materialien, die schnell kontrollierbar und leicht zugänglich sind, sind ideal für das binnendifferenzierte Arbeiten – gerade dann, wenn einzelne Kursteilnehmer:innen schon fertig sind oder eine andere Aufgabe benötigen. Inhalt Wendekarten Wendekarten sind dafür gut geeignet. Auf der einen Seite der Karte steht eine Grundform und das zu bildende

Lokale Präpositionen – Übersicht und Übungen
Meine TN mögen dieses Arbeitsblatt immer wieder sehr – vor allem natürlich dadurch, dass es Lösungen hat. Sie machen es sogar mehrmals. Das Lernen der frequenten Formen machen wir meist mittels Mnemotechniken im Kurs. Werbung: Mnemotechniken. Ziel: Lokale Präpositionen mündlich üben, schnell reagieren Zeit: 8-10 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Material: Keins Funktionen in (Dativ)

Mündliche Prüfung BSK
Die neue B2-Berufsprüfung bringt einige Änderungen mit sich, die es für Lehrkräfte wichtig machen, sich damit auseinanderzusetzen, um ihre Schülerinnen und Schüler optimal darauf vorzubereiten. Wie ist die Prüfung aufgebaut, was sind die Unterschiede zum alten Format, was wird von den TN verlangt? In dem Online-Seminar für Cornelsen gebe ich Antworten auf viele organisatorische Fragen zu

Deklination – Possessivartikel
Für TN, die Schwierigkeiten mit der Deklination haben, kann ein intensives Üben oft sehr hilfreich sein. Dies kann in Form eines Drills erfolgen, der als schriftliches Arbeitsblatt gestaltet ist. Der Fokus dieses Arbeitsblattes liegt auf dem Üben des Possessivartikels im Wortfeld „Personen“. Dieses speziell entwickelte Übungsfeld zielt darauf ab, diejenigen zu unterstützen, die mit der

Unterschied Daf Daz
Unterschied Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Immer wieder hört man die Begriffe Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ), aber was bedeuten sie eigentlich? Viele Lehrer, Eltern und Lernende nutzen diese Begriffe häufig, ohne genau zu wissen, worin der Unterschied besteht. Das führt oft
In nur 20 Minuten Didaktik richtig nutzen lernen!
Entdecken Sie die Welt der Didaktik in nur 20 Minuten! Nehmen Sie kostenlos an meinem wöchentlichen Online-Sessions teil und erhalten Sie wertvolle Impulse rund um DaF- und DaZ-Kurse. Erfahren Sie mehr über Blended Learning, Unterrichtsvorbereitungs-vorlagen, Fehlerkorrekturmethoden und Tipps zur Lehrergesundheit.
Tauschen Sie sich mit Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt aus und profitieren Sie von wertvollen Einblicken und Erfahrungen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Didaktik-Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen!
VARIADU-VERLAG
Variadu – Ihr Verlag für Didaktik
aus der Praxis für die Praxis.
www.variadu.de