DaF/DaZ

Abonnieren Sie den Blog und erhalten Sie alle zwölf Tage eine neue Methode, ein Arbeitsblatt bzw. ein Didaktikvideo bequem per E-Mail.

Wortschatz DaF Tagesablauf

DaF Wortschatz Tagesablauf Arbeitsblatt Bei dem Thema Tagesablauf kann man nicht genug Arbeitsblätter haben, wie ich finde. Das ist doch ein sehr komplexes Thema. Warum sind Arbeitsblätter so wertvoll in diesem Kontext? Sie bieten die Möglichkeit, den Tagesablauf in kleine, leicht verdauliche Teilschritte zu zerlegen und so das Verständnis für den Wortschatz und die Grammatik

Weiter lesen »

wissen- kennen

In der deutschen Sprache sind „wissen“ und „kennen“ wie Zwillinge – ähnlich, aber mit individuellen Eigenschaften. Verwechslungen können vermieden werden, indem man sich bewusst ist, dass „wissen“ für Informationen steht, während „kennen“ Vertrautheit ausdrückt. Indem die TN diese Feinheiten meistern, bereichern sie nicht nur ihren Wortschatz, sondern auch ihr sprachliches Verständnis. Wissen oder kennen Wissen,

Weiter lesen »

Wortschatz DaF Orientierung in der Stadt

Der Wortschatz für die Orientierung in der Stadt umfasst eine Vielzahl von Begriffen, die für das Navigieren in städtischen Umgebungen wichtig sind. Hier finden Sie v relevante Vokabeln, Spiele und hilfreiche Ausdrücke. Inhalt Gehen wir in die Stadt? – spielerisch den Wortschatz erweitern Entdeckt die Stadt: Sprachen lernen mit Spaß und Abenteuer! Warum sollte das

Weiter lesen »

Wortfeld Körper

Wortfeld Körper“ bezieht sich auf den Wortschatz rund um den menschlichen Körper. Es gibt Materialien wie Lernspiele, die bei der Einführung dieses Wortfelds im Unterricht hilfreich sind. Dabei können auch Körperteile durch Zuordnungsübungen geübt werden. Schauen Sie mal vorbei. Alles zum Thema Körper im DAF-Unterricht Online-Recherche Die Körperteile auf Deutsch sind in der Regel immer

Weiter lesen »

Wortfeld Familie

Das Thema „Familie“ bietet einen Einblick in die kulturellen Werte und Normen des Landes. Die Einführung in das Wortfeld „Familie“ kann dazu dienen, den Lernenden nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch einen Zugang zu wichtigen kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten zu ermöglichen. Familie Online-Recherche Das Thema Familie im DAF-DaZ-Unterricht kann ein sehr sensibles

Weiter lesen »

Verben mit Präpositionen

Das Beherrschen deutscher Verben bereitet vielen Deutschlernenden Schwierigkeiten, und das ist verständlich, denn jedes Verb folgt seinen eigenen Regeln. Einige Verben sind zudem mit ganz bestimmten Präpositionen verbunden. Wie kann man diese am effektivsten erlernen? Das Erlernen deutscher Verben und ihrer Präpositionen erfordert Zeit und Übung.. Hier sind einige Ideen, wie Ihre TN sie am

Weiter lesen »

Uhrzeit DaF

Ausgehend von der Frage „Wie spät ist es?“ bietet der Unterricht vielseitige Lernmöglichkeiten in Vokabular, Grammatik und kommunikativen Fähigkeiten. Durch Rollenspiele, Partnerübungen und kulturelle Betrachtungen wird ein umfassender Ansatz verfolgt. Durch eine vielseitige Herangehensweise, die sowohl mündliche Kommunikation als auch schriftliche Übungen einschließt, können die Schüler effektiv lernen, Uhrzeiten auf Deutsch zu verstehen und auszudrücken.

Weiter lesen »

Temporale Präpositionen Übungen

Wie sicher fühlen sich Ihre TN im Umgang mit Begriffen wie „vor“, „nach“, „um“ und „seit“ in Bezug auf die Zeit? Lassen Sie uns gemeinsam ein paar Übungen durchgehen, um die Kenntnisse Ihrer TN zu vertiefen. Das kostenlose Brettspiel zu den Zeitangaben Es fällt den Teilnehmenden oft schwer, Beispielsätze zu den Zeitangaben zu bilden. Das

Weiter lesen »

Umlaute üben

In vergangenen Jahrhunderten erlebte die deutsche Sprachentwicklung einen faszinierenden Wandel bei den Vokalen (a, e, i, o, u). Die daraus entstandenen Klänge werden heute als Umlaute bezeichnet, die charakteristische Merkmale der deutschen Sprache sind und dem Alphabet drei zusätzliche Buchstaben hinzu fügen. Umlaute können eine Herausforderung  sein, aber mit praxisorientierten Übungen werden Ihre TN sicher

Weiter lesen »

Sprechen im DaF-Unterricht

Das Geheimnis des Sprachenlernens liegt im aktiven Sprechen. Die Sprachfertigkeit entfaltet sich , wenn wir den Mut finden, Sätze zu formen und uns in der neuen Sprache auszudrücken. Theoretisches Wissen allein reicht nicht aus, um eine Sprache wirklich zu beherrschen. Es ist entscheidend, die erlernten Kenntnisse in der Praxis anzuwenden, indem man tatsächlich spricht und

Weiter lesen »

R-Laut

Unabhängig davon, ob die Teilnehmer gerade erst damit beginnen, die Grundlagen der deutschen Sprache zu erlernen oder bereits fortgeschritten sind und ihre Aussprache verfeinern möchten – in beiden Fällen steht die Verbesserung der sprachlichen Fertigkeiten im Vordergrund. Egal auf welchem Sprachniveau sich die Lernenden befinden, die gezielte Arbeit an der Aussprache, kann einen bedeutenden Beitrag

Weiter lesen »

Rhythmusideen für den Deutschunterricht

Die Bedeutung des Rhythmus im Deutschunterricht wird oft unterschätzt, doch kann er einen signifikanten Einfluss auf den Lernprozess haben. Der kreative Einsatz von Rhythmus kann das Sprachenlernen fördern. Inhalt Rhythmusvideos und -ideen für den Deutschunterricht Für alle, die mehr Rhythmus und Lieder in Ihren Unterricht integrieren wollen: Anbei mal eine kleine Auswahl von Online-Angeboten mit

Weiter lesen »

Prüfungsvorbereitung DaF

Die Prüfungsvorbereitung ist ein entscheidender Schritt für Personen, die ihre Deutschkenntnisse für verschiedene Zwecke nachweisen müssen, sei es für den Beruf, das Studium oder die Integration in deutschsprachige Gesellschaften. Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, um Selbstvertrauen zu gewinnen und die Prüfung erfolgreich zu bestehen. Inhalt Wie viel Prüfungsvorbereitung ist angemessen? Wie viel Prüfungsvorbereitung ist eigentlich

Weiter lesen »

Präpositionen Deutsch Spiele

Welche Rolle spielen Präpositionen im deutschen Sprachunterricht, und wie können Spiele dabei helfen, sie zu vermitteln? Präpositionen sind entscheidend für die räumliche und zeitliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache. Spiele bieten eine kreative und interaktive Methode, um das Verständnis und die Anwendung von Präpositionen zu fördern. 6 schnelle Tipps für Präpositionen Grammatik soll Spaß machen

Weiter lesen »

Perfekt Übungen und Spiele

Meine Überzeugung ist, dass Lernen Spaß machen sollte. Daher integrieren wir das Perfekt in spielerische Anwendungen, die den Lernenden aktiv einbeziehen. Durch Spiele wird nicht nur die Grammatik vermittelt, sondern auch ein intuitives Verständnis für die richtige Anwendung im Alltag entwickelt. Inhalt Kostenloses Brettspiel zu Perfektverben im DaF-Unterricht Die Perfektverben richtig zu verwenden, stellt eine

Weiter lesen »

Perfekt im Deutschen

Warum verwenden wir im Deutschen eigentlich so oft das Perfekt? Diese Frage wirft uns in die alltägliche Sprachpraxis. In der alltäglichen Kommunikation erweist sich das Perfekt als unschätzbar nützlich. Es ermöglicht uns, unsere Erzählungen zu strukturieren und betont den Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Ob in lockeren Gesprächen oder formellen Texten, das Perfekt ist nicht

Weiter lesen »

Phonetik Methoden

Die Fähigkeit, eine Sprache zu verstehen, geht weit über das bloße Erkennen von Wörtern hinaus. Jede Sprache hat ihre eigene Melodie, ihre charakteristischen Klänge, die sie einzigartig machen. Hier kommt die Phonetik ins Spiel – die Wissenschaft, die sich mit den Lauten und Klängen einer Sprache befasst. Sie ermöglicht es uns, nicht nur zu sprechen

Weiter lesen »

Passiv DaF

Es gestaltet sich stets erleichternd, wenn umfangreiche Informationen zu einem bestimmten Thema ohne aufwändige Recherche verfügbar sind. Aus diesem Grund präsentiere ich hier eine umfassende Zusammenstellung zum Thema „Passiv im Deutschen“. Diese beinhaltet nicht nur theoretische Regelblätter, sondern auch praxisorientierte Arbeitsblätter, interaktive Online-Übungen und unterhaltsame Spiele. Dieses breite Spektrum an Ressourcen zielt darauf ab, ein

Weiter lesen »

Nullartikel Regeln und Übungen

Die deutsche Sprache ist reich an grammatischen Feinheiten, die selbst für Muttersprachler manchmal eine Herausforderung darstellen können. Ein besonders interessantes Phänomen ist der Nullartikel. Obwohl es anfangs verwirrend sein kann, wann genau der Nullartikel verwendet werden sollte, wird mit zunehmender Praxis und Kontextverständnis seine Anwendung immer klarer. Nullartikel Übungsblatt mit Erklärungen Dieses Arbeitsblatt zum Nullartikel

Weiter lesen »

Nominativ, Akkusativ, Dativ Regeln und Übungen

Die Vielfalt und Komplexität der Deklinationen in verschiedenen Sprachen unterstreichen die facettenreiche Natur linguistischer Strukturen. Die deutsche Deklination, mit ihren drei Geschlechtern und vier Fällen, erfordert eine präzise Anwendung der grammatischen Regeln. Die korrekte Anwendung der Deklination ist eine Herausforderung für Deutschlernende, da sie die Formen der Artikel in Abhängigkeit von Geschlecht, Fall und Numerus

Weiter lesen »

Nebensätze mit wenn: Übungen

Nebensätze mit „wenn“ sind äußerst nützlich im täglichen Sprachgebrauch. Doch oft bleibt die Theorie im Klassenzimmer, und es fällt schwer, diese Strukturen im realen Gespräch anzuwenden. Hier kommt das Praktische ins Spiel, um Ihren TN dabei zu helfen, „wenn“-Sätze mühelos in ihre alltägliche Kommunikation zu integrieren. In der Natur Die Natur bietet einen reichen Kontext

Weiter lesen »

Minimalpaare

Minimalpaare sind Paare von Wörtern, die sich nur durch einen einzelnen Laut unterscheiden. Das Training mit Minimalpaaren ist besonders nützlich, um die phonologische Bewusstheit zu fördern und die Fähigkeit der Lernenden zu verbessern, zwischen ähnlichen Lauten zu unterscheiden. Sie können Minimalpaare verwenden, um die Auswirkungen von Lautveränderungen in Ableitungsprozessen zu illustrieren. Wenn Sie beispielsweise die

Weiter lesen »

Nebensätze mit weil: Übungen

Der Nebensatz mit „weil“ ist eine grammatische Konstruktion, bei der ein Hauptsatz und ein Nebensatz miteinander verbunden sind. Diese Verbindung erfolgt durch das Konjunktiv „weil“. Der Hauptsatz trägt die Hauptinformation, während der Nebensatz die Ursache oder Begründung für die im Hauptsatz ausgedrückte Handlung liefert. Dieses Konstrukt ermöglicht es, die Beziehung zwischen zwei Aussagen zu verdeutlichen,

Weiter lesen »

Nebensätze

Die Vielfalt der Nebensätze mag auf den ersten Blick überwältigend erscheinen, doch sie verleihen der deutschen Sprache ihre Tiefe und Ausdruckskraft. Ob im schulischen Kontext oder in anspruchsvolleren literarischen Analysen – das Verständnis der verschiedenen Nebensatzarten ermöglicht eine präzisere Kommunikation und Interpretation.  Nebensätze: Übersicht und Tests Die Übersicht zu den wichtigsten Nebensätzen habe ich meinen

Weiter lesen »

Lesetexte DaF Methoden

Lesetexte bieten eine herausragende Möglichkeit, den Wortschatz der TN zu vertiefen. Durch die Exposition gegenüber verschiedenen Texten werden nicht nur neue Wörter eingeführt, sondern auch bereits Gelerntes gefestigt. Der Einsatz von Lesetexten fördert das Textverständnis erheblich. Durch das Lesen unterschiedlicher Textarten und -schwierigkeitsgrade entwickeln die Lernenden ihre Fähigkeiten zur Textinterpretation und -analyse. Wie nutzt man

Weiter lesen »

Kreatives Schreiben Deutschunterricht

Schreiben ist die einzige Möglichkeit, die Gedanken zu ordnen und dem Chaos in unserem Inneren eine Struktur zu geben. Dieses Leitmotiv wirft einen Schimmer auf die transformative Kraft des Schreibens, die weit über die Grenzen einer bloßen Sprachübung hinausreicht. Im Streben nach der Beherrschung der Sprache offenbart sich das Schreiben als ein kraftvolles Werkzeug. Es

Weiter lesen »

Komparativ und Superlativ

Der Komparativ und Superlativ sind grundlegende Grammatikthemen, die die Vergleichsformen von Adjektiven beschreiben. Sie ermöglichen es den Schülern, nicht nur den Unterschied zwischen zwei Dingen zu verstehen, sondern auch ihre Beziehungen in einem größeren Kontext zu erkennen. Ein solides Verständnis dieser Konzepte legt den Grundstein für eine präzise und differenzierte Sprachanwendung. Dieser Artikel stellt nützliche

Weiter lesen »

Meistens – am meisten

Die Unterscheidung zwischen „meistens“ und „am meisten“ ist kann für Lernende herausfordernd sein. Am meisten und meistens wird oft verwechselt, obwohl vielen TN bewusst ist, dass am meisten der Superlativ von viel ist und meistens oft heißt. Manchmal ist aber auch beides möglich zu sagen – je nachdem, was man von beidem ausdrücken will. Regeln

Weiter lesen »

Konjugation DaF Übungen

Die Konjugation von Verben spielt eine zentrale Rolle beim Erlernen jeder Sprache. Sie ermöglicht es, Aussagen präzise zu formulieren, die Zeitform zu bestimmen und die Stimmung des Satzes zu beeinflussen. Durch die richtige Anwendung der Konjugation können die TN Ihre Kommunikation auf ein höheres Niveau heben und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wie bei jeder Fähigkeit

Weiter lesen »

Kollokationen Liste DaF

Diese sorgfältig kuratierte Liste bietet Deutschlernenden eine umfassende Sammlung von essentiellen Kollokationen, um ihre sprachlichen Fähigkeiten im DaF-Bereich zu stärken. Kollokationen, als feste Wortverbindungen, sind unverzichtbare Elemente für ein fließendes und natürliches Sprachverständnis. Kollokationen nach Verben sortiert Eine nach Verben sortierte Liste zu den Kollokationen macht übungstechnisch für die TN natürlich wieder nur Sinn, wenn

Weiter lesen »

In nur 20 Minuten Didaktik richtig nutzen lernen!

dEntdecken Sie die Welt der Didaktik in nur 20 Minuten! Nehmen Sie kostenlos an meinem wöchentlichen Online-Sessions teil und erhalten Sie wertvolle Impulse rund um DaF- und DaZ-Kurse. Erfahren Sie mehr über Blended Learning, Unterrichtsvorbereitungs-vorlagen, Fehlerkorrekturmethoden und Tipps zur Lehrergesundheit.

Tauschen Sie sich mit Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt aus und profitieren Sie von wertvollen Einblicken und Erfahrungen. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Didaktik-Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen!

d

BLOG ABONNIEREN

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

BLOG ABONNIEREN

Loading

VARIADU-VERLAG

Variadu – Ihr Verlag für DaF/DaZ
aus der Praxis für die Praxis.
www.variadu.de

EINEN ALPHAKURS STARTEN

Seit Jahren gebe ich die BAMF-Zusatzqualifizierung für Alphabetisierung und das, was mich da immer alle Dozent:innen fragen ist:  „Können Sie uns die erste Woche exemplarisch mal zeigen?“ Konkret werden, sich einen genauen Ablauf vorstellen können – all das ist so wichtig, für einen erfolgreichen Einstieg und wie oft fehlt explizit dafür in Fortbildungen die Zeit. Hier haben wir sie und wir gehen genau darauf ein, was in den ersten
Stunden und Tagen  sinnvoll ist und was man eher vermeiden sollte.

Das lernen Sie im Modul
+ Tipps für die Vorbereitung auf einen Alphabetisierungskurs
+ Arbeit mit dem eigenen Namen
+ Erstes Testen der individuellen Fähigkeiten
+ Hintergrundwissen zu möglichen Stolperfallen
+ Methodeneinführung zur Ritualisierung des Unterrichts

Termin: 10.04.2025, 19:00 – 20:00 bzw. 21:00 Uhr, online live auf Zoom